iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

CoverForschner, Sabine

Visuelles im sprachlichen Ausdruck
Eine Studie zu Wahrnehmen, Denken und Sprechen anhand des sprachlichen Handelns Blinder

2006 • ISBN: 978-3-89129-146-7 · 256 S.,  kt. ·  EUR 27,—
(Studien Deutsch, hrsg. v. Konrad Ehlich und Angelika Redder, Band 35)


Wie erwerben geburtsblinde Menschen Begriffe, die Visuelles betreffen? Anhand der Beantwortung dieser Frage wird über die Analyse authentischer Diskurse ein Vorschlag für eine funktionale Bedeutungstheorie unterbreitet, denn Blinde erwerben abstrakte visuelle Begriffe über den Kristallisationskeim eines Wortes und reichern sie durch komplexe Verbindungen im begrifflichen System mit Wissen an. Dass durch diese Rekonstruktion des Wissenserwerbs  generelle Prozesse der Begriffsbildung und -struktur mit ihrer sprachlichen Seite sichtbar werden, verdeutlicht das Handeln Sehender in vollständig abgedunkelten Umgebungen. Die reziproke Beziehung von Wahrnehmen, Denken und Sprechen und die Tragfähigkeit des erarbeiteten Modells für eine funktionale Wortbedeutung wird bei der vergleichenden Betrachtung von Wegbeschreibungen Sehender und Blinder deutlich. Wie funktionale Wortbedeutungen beschaffen sind, wie der Wissenserwerb rein über sprachliche Mittel möglich sein kann, und welche Konsequenzen sich daraus für die Theorie der Bedeutung ergeben, thematisiert das vorliegende Buch.


Inhalt

1. Einleitung

Gegenstand und Zielsetzung · Phänomenbereich · Methode und theoretischer Hintergrund · Material

2. Zum Stand der Forschung

Blindenspezifische Forschung · Sprachtheoretische Positionen zum Verhältnis von Wahrnehmen, Denken und Sprechen

3. Repräsentationen in der Kognitionswissenschaft

„Representational theory of mind" und „language of thought" · Konzepte

4. Die Verflechtung von Wahrnehmen, Denken und Sprechen und die funktionalen Qualitäten der Sprache

Die soziale Rückgebundenheit von Wahrnehmen, Denken und Sprechen: eine holistische Perspektive · Die ontogenetische Begründung der mentalen Verflechtung von Wahrnehmen, Denken und Sprechen · Die Auswirkung der Spezifik sprachlicher Mittel auf den Zugriff auf Welt · Die Verwobenheit von Wahrnehmen, Denken und Sprechen im menschlichen Handeln: Identifizierungsakte · Zusammenfassung: Komponenten einer funktionalen Wortbedeutung und ihr Zusammenspiel im sprachlichen Handeln

5. Verbale Vermittlung von Orientierung

Vermittlung von Orientierung durch und in Beschreibungen · Blindenspezifische Besonderheiten bei der Wegbegehung · Exemplarischer Vergleich einiger Aspekte von Wegbeschreibungen Sehender und Blinder in verschiedenen Konstellationen · Zusammenfassung: sprachlich vermittelte Wissens- bzw. Wahrnehmungsbasierung des Handelns

6. Einsichten und Aussichten

7. Literaturverzeichnis

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions