iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

Zhang, Ning
Grundfragen einer Dolmetschdidaktik im Sprachenpaar Deutsch-Chinesisch

2010 • ISBN 978-3-86205-069-7 · 237 S., kt. · EUR 24,—
(SinoLinguistica. Schriftenreihe des Fachverbandes Chinesisch (ISSN 0937-4043), hg. von Anton Lachner und Peter Kupfer, Bd. 14)

Das unzureichende Fremdsprachenniveau der in China Studierenden zu Beginn ihrer Dolmetscherausbildung im Sprachenpaar Deutsch-Chinesisch ist bekanntlich nicht der einzige Grund für unbefriedigende Ausbildungsresultate. Auch eine oft ungenügende theoretische wie auch didaktische Fundierung des Dolmetschunterrichts sind dafür verantwortlich zu machen. Hier Abhilfe zu schaffen, ist Ziel dieses an der Praxis ausgerichteten Buches.
Aus diesem Grund stehen hauptsächlich sprachsystembedingte Spezifika beim Dolmetschen im Sprachenpaar Deutsch-Chinesisch im Mittelpunkt der Arbeit, aber auch kulturell geprägte Spezifika werden berücksichtigt. Dem Simultandolmetschen gilt dabei besondere Aufmerksamkeit. Die Autorin, selbst eine erfahrene Dolmetscherin für das Sprachenpaar Deutsch-Chinesisch, erläutert anhand zahlreicher Beispiele typische Probleme, die sich beim Dolmetschen insbesondere aus den unterschiedlichen syntaktischen Strukturen der beiden Sprachen ergeben und dem Dolmetscher das Leben erschweren. Die Verfasserin stellt zudem theoretisch fundierte und in langjähriger Praxis erprobte Strategien vor, die den Dolmetschenden bei der Bewältigung erwartbarer Schwierigkeiten unterstützen.
Schließlich nutzt die Autorin ihre Einsichten für die Dolmetschdidaktik in China im Sprachenpaar Chinesisch und Deutsch. Um den Dolmetschunterricht effizienter zu gestalten, wird eine ausgewählte Übungstypologie mit ausgearbeiteten didaktischen Hinweisen vorgestellt, die auf die Stärkung der einzelnen Teilfertigkeiten des Dolmetschens abzielt.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
0. Einleitung
1. Zur Entwicklung von Dolmetschforschung und Dolmetschwissenschaft
1.0. Vorbemerkung
1.1. Die Etablierung der Translationswissenschaft
1.2. Dolmetschwissenschaft – eine legitime Disziplin?
1.3. Dolmetschforschung in den letzten zwanzig Jahren
1.4. Sprachenpaarspezifik und Dolmetschen

2. Dolmetschforschung und Dolmetscherausbildung in der VR China
2.1. Vergangenheit und Gegenwart der Translatologie in der VR China
2.2. Die aktuelle Dolmetschforschung in der VR China
2.3. Dolmetscherausbildung in der VR China
2.4. Perspektiven und Chancen der Dolmetscherausbildung für das Sprachenpaar Deutsch und Chinesisch in der VR China

3. Der Dolmetschprozess
3.1. Das Effort-Modell von Daniel Gile
3.2. Die rezeptive Phase des Dolmetschprozesses
3.2.1. Das Hören des Ausgangstextes
3.2.2. Grundsätzliches über das Textverstehen
3.2.3. Verstehensprozesse in der zweiten Sprache
3.2.4. Wie versteht der Dolmetscher?
3.2.5. Das Gedächtnis
3.2.6. Notation und Dolmetschen
3.3. Die produktive Phase des Dolmetschprozesses und die wichtigsten Strategien des Dolmetschens
3.4. Externe Stressfaktoren beim Dolmetschen

4. Sprachsystembedingte Spezifika beim Dolmetschen zwischen Deutsch und Chinesisch
4.1. Deutsch und Chinesisch im Kontrast: Überblick über wichtige Ähnlichkeiten und Unterschiede
4.2. Unterschiede beim Satzbau und deren Einflüsse auf das Dolmetschen zwischen Deutsch und Chinesisch
4.2.1. Klammerkonstruktionen im Deutschen
4.2.1.1. Gliedsatzklammer
4.2.1.2. Verbklammer
4.2.1.3. Nominalklammer
4.2.2. Rechts- bzw. Linkserweiterung im Deutschen und Chinesischen
4.2.2.1. Relativsätze im Deutschen und Chinesischen
4.2.2.2. Adverbialbestimmungen im Deutschen und Chinesischen
4.2.2.3. Objektstellungen im Deutschen und Chinesischen
4.2.2.4. Zusammenfassung
4.2.3. Komplexe Sätze im Deutschen und Chinesischen
4.2.4. Eingeschobene Sätze im Deutschen

5. Die Dolmetschtätigkeit im kulturellen Kontext
5.1. Kulturstandard und Textgestaltung
5.1.1. Kultur und verwandte Begriffe
5.1.2. Das „Gesicht“
5.1.3. Argumentative Texte
5.1.4. Rhetorischer Stil
5.1.5. Deduktive und induktive Strategie
5.2. Der Dolmetscher als Akteur im kulturellen Kontext

6. Didaktische Konsequenzen
6.1. Anforderungen an Lehrende und Lernende in der Dolmetscherausbildung
6.2. Zur Gestaltung des Unterrichts im unilateralen Dolmetschen
6.2.1. Kriterien für die Auswahl von Übungsmaterialien
6.3. Zur Gestaltung von Dolmetschübungen
6.3.1. Übungen zum Hörverstehen
6.3.2. Übungen zur Verbesserung der Textkompetenz
6.3.3. Übungen zur Notation
6.3.4. Übungen zur sinngemäßen Textwiedergabe
6.3.5. Übungen mit Redetextvorlagen
6.3.6. Übungen zur Textproduktion Chinesisch-Deutsch
6.3.7. Übungen zur Verbesserung der rhetorischen Fertigkeiten
6.4. Zur Gestaltung von Übungen im bilateralen Dolmetschen
6.5. Zur Bewertung von Dolmetschleistungen

7. Vorschläge zur Gestaltung eines Curriculums für die Dolmetscherausbildung in der VR China

8. Schlussbemerkung
9. Literaturverzeichnis
10. Sachregister
Abstract: Aspects of interpreter education in China for the language pair German-Chinese
内容提要:德汉口译教学中的基本问题

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions