| 
      
            |   Japan und Ostasien  Germanistik /Deutsch als Fremdsprache
  Kulinaristik  Kulturwissenschaften  |  
      
            |  |  
            | 
                  
                        | Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an: info@iudicium.de
 iudicium verlag
 Dauthendeystr. 2 · 81377 München
 Deutschland
 Copyright · 2024
 |  |  |  | 
  
    |     
    
     Eberhard 
    von Lochner Philosophie im Reich der Schatten
 Die Münchner Jahre des 
    Politikwissenschaftlers Eric Voegelin
 2010 • ISBN 978-3-89129-009-5 
    • 120 S., kt., zahlreiche Abbildungen; EUR 9,80   
    "Jede Gesellschaft steht vor der Aufgabe, unter den ihr gegebenen 
    Verhältnissen eine Ordnung zu schaffen, die der Tatsache ihrer Existenz im 
    Hinblick auf göttliche und menschliche Ziele Sinn verleiht ..."  Eric Voegelin (1901-1985), geboren in Deutschland, 1938 vor den 
    Nationalsozialisten aus Wien geflohen, Emigration in den USA, 1958 bis 1969 
    in München Professor für Politikwissenschaft, danach an der Stanford 
    University in Kalifornien:Ein Leben, geprägt vom ständigen Versuch, den Menschen des 20. Jahrhunderts 
    die Suche nach Ordnung und Humanität als Grundlage einer verantwortlichen 
    Politik zu vermitteln.
 Gerade in seiner Münchner Zeit entwickelte Voegelin eine Philosophie der 
    Geschichte und Politik, die sich den Problemen der Gegenwart stellt, aber 
    nicht vergisst, dass wir Menschen in der Spannung zwischen Zeit und Ewigkeit 
    leben.
 
      VorwortPolitische Wissenschaft – Leben im Exil
 Voegelin in München: Gedämpftes Leuchten
 Hitler und die Deutschen – eine Groteske
 Eric Voegelin als religiöser Denker
 Literatur als Therapie
 Zwischen allen Stühlen – Rückzug aus München
 Die "rettende Geschichte"
 Anmerkungen
 Personenregister
 
 Eberhard von Lochner, geb. 1943, Studium der Germanistik, Geschichte und 
    Politikwissenschaft in München; Begegnung mit Person und Werk Eric Voegelins.Von 1971 bis 2004 Tätigkeit als Lehrer am Graf-Rasso-Gymnasium 
    Fürstenfeldbruck, zuletzt als Studiendirektor.
 Mitarbeit am Eric-Voegelin-Archiv, jetzt Voegelin-Zentrum für Politik, 
    Kultur und Religion am Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft 
    der Ludwig-Maximilians-Universität.
 Aufsätze, Rezensionen und Vorträge über die Politische Philosophie Eric 
    Voegelins.
 |  
    |   
    
     |  |