| 
            
                  |   Japan und Ostasien  Germanistik /Deutsch als Fremdsprache
  Kulinaristik  Kulturwissenschaften  |  
            
                  |  |  
                  | 
                        
                              | Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an: info@iudicium.de
 iudicium verlag
 Dauthendeystr. 2 · 81377 München
 Deutschland
 Copyright · 2024
 |  |  |  |   
 
   
      | 
	  
		| Ahn, Eun Young: Literarischer Kanon und Lesen in der Fremdsprache – am Beispiel von Korea |  | Altmayer, Claus: Kultur als Hypertext. Zu Theorie und Praxis der Kulturwissenschaft im Fach Deutsch als Fremdsprache |  | Ammon, Ulrich / Chong Si Ho (Hrsg.): Die deutsche Sprache in Korea. Geschichte und Gegenwart |  | Ammon, Ulrich / Reinbothe, Roswitha / Zhu, Jianhua: Die deutsche Sprache in China.Geschichte, Gegenwart, Zukunftsperspektiven |  | Ammon, Ulrich: Die deutsche Sprache in Japan. Verwendung und Studium |  | Ando, Junko / Hijiya-Kirschnereit,  Irmela / Hoop, Matthias: Japanische Literatur im Spiegel deutscher Rezensionen |  | Angele, Sibylle: Nominalkomposita des Deutschen und ihre Entsprechungen im Spanischen. Eine kontrastive Untersuchung anhand von Texten aus Wirtschaft und Literatur |  | Arbeitskreis für interkulturelle Germanistik in China (Hg.): Deutsch-Chinesisches Forum interkultureller Bildung, Band 1 |  | Arbeitskreis für interkulturelle Germanistik in China (Hg.): Deutsch-Chinesisches Forum interkultureller Bildung, Band 2 |  | Balmus, Petra / Oebel, Guido / Reinelt, Rudolf (Hg.): Herausforderung und Chance. Krisenbewältigung im Fach Deutsch als Fremdsprache in Japan |  | Banoun, Bernard / Ivanovic, Christine (Hg.): Eine Welt der Zeichen |  | Barié-Wimmer, Friederike: Wissen, Sprache und Kultur: Ein Beitrag zur Analyse der kommunikativen Gattung Interview |  | Barth, Michael; Gruschka, Sigrid; Meinert, Roland; Nitschack, Horst; Rall, Dieter; Rall, Marlene; Richartz, Ingeborg; Siefert, Elisabeth; Vital, Alberto; Willkop, Eva-Maria (Hg.): Einmal Eldorado und zurück. Interkulturelle Texte spanischsprachiges Amerika - deutschsprachiges Europa |  | Bauer, Gerd Ulrich (Hg.): Standpunkte und Sichtwechsel |  | Bauer, Gerd Ulrich: Auswärtige Kulturpolitik als Handlungsfeld und »Lebenselixier« |  | Bauer, Roger; Fokkema, Douwe (General Editors): Proceedings of the XIIth Congress of the International Comparative Literature Association (Munich 1988) / Actes du XIIe Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée (Munich 1988) / Akten des XII. Weltkongresses der Association Internationale de Littérature Comparée (München 1988), Band 2 |  | Bauer, Roger; Fokkema, Douwe (General Editors): Proceedings of the XIIth Congress of the International Comparative Literature Association (Munich 1988) / Actes du XIIe Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée (Munich 1988) / Akten des XII. Weltkongresses der Association Internationale de Littérature Comparée (München 1988), Band 3 |  | Bauer, Roger; Fokkema, Douwe (General Editors): Proceedings of the XIIth Congress of the International Comparative Literature Association (Munich 1988) / Actes du XIIe Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée (Munich 1988) / Akten des XII. Weltkongresses der Association Internationale de Littérature Comparée (München 1988), Band 4 |  | Bauer, Ulrich: Sommerschulen für interkulturelle Deutschstudien |  | Bickes, Christine: Wie schreiben Griechen und Deutsche? Eine kontrastive textlinguistische Analyse |  | Bickes, Hans / Butulussi, Eleni / Otten, Tina / Schendel, Janina / Sdroulia, Amalia / Steinhof, Alexander: Die Dynamik der Konstruktion von Differenz und Feindseligkeit am Beispiel der Finanzkrise Griechenlands: Hört beim Geld die Freundschaft auf? |  | Bies, Andrea: Deutsch-spanische Erstkontakte: Eine Gattungsanalyse |  | Blioumi, Aglaia (Hg.): Migration und Interkulturalität in neueren literarischen Texten |  | Boeckh, Wolfgang (Hrsg.): Den europäischen Gedanken lebendig erhalten ... |  | Boeckh, Wolfgang (Hrsg.): Deutschland – Frankreich. Aspekte einer ziemlich besten Freundschaft |  | Boeckh, Wolfgang (Hrsg.): Trennendes und Verbindendes nach mehr als 2000 Jahren gemeinsamer Kulturgeschichte |  | Bork-Goldfield, Iris: Deutsche, Preussen und Germanen. Eine vergleichende Analyse der Darstellungen deutscher Geschichte in amerikanischen Geschichtslehrwerken der High School von 1924 bis 1988 |  | Bosse, Elke: Qualifizierung für interkulturelle Kommunikation |  | Bouassida, Maike / Ferchichi, Mohamed Hedi / Fisch, Michael (Hg.): Sechzig Jahre Bundesrepublik Deutschland |  | Brinson, Charmian; Dove, Richard; Grenville, Anthony; Malet, Marian; Taylor, Jennifer (Hg.): Keine Klage über England? Deutsche und österreichische Exilerfahrungen in Großbritannien 1933-1945 |  | Campe, Joachim Heinrich: Die Entdekkung von Amerika, ein angenehmes und nüzliches Lesebuch für Kinder und junge Leute |  | Carr, Gilbert J. / Leahy, CaitrÃona (Hg.): FÜNFZIG JAHRE STAATSVERTRAG: Schreiben, Identität und das unabhängige Österreich THE STATE TREATY FIFTY YEARS ON: Writing, Identity and Austrian Independence |  | Chen, Jieying: Interkulturelle Kommunikation im Betrieb: Gattungsanalyse deutsch-chinesischer Kantinengespräche |  | Chen, Weiwei: Nicht-professionelles Gesprächsdolmetschen in deutsch-chinesischen Mehr-Parteien-Interaktionen |  | Colin, Nicole / Umlauf, Joachim / Lattard, Alain (Hg.): Germanistik – eine europäische Wissenschaft? Der Bologna-Prozess als Herausforderung |  | Costa, Marcella / Müller-Jacquier, Bernd (Hrsg.): Deutschland als fremde Kultur: Vermittlungsverfahren in Touristenführungen |  | Curran, Jane V. / Pörtner, Julia: West-östliche Begegnung |  | Cziesla, Wolfgang; von Engelhardt, Michael (Hrsg.): Vergleichende Literaturbetrachtungen. 11 Beiträge zu Lateinamerika und dem deutschsprachigen Europa |  | Czucka, Eckehard / Neuland, Eva (Hrsg.): Interkulturelle Kommunikation |  | Dalmas, Martine /  Foschi Albert, Marina / Hepp, Marianne / Neuland, Eva (Hg.): Texte im Spannungsfeld von medialen Spielräumen und Normorientierung |  | Demmig, Silvia / Hägi, Sara / Schweiger, Hannes (Hg.): DACH-Landeskunde |  | Demmig, Silvia: Das professionelle Handlungswissen von DaZ-Lehrenden in der Erwachsenenbildung am Beispiel Binnendifferenzierung |  | Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.): German Studies in India. Neue Folge, Band 1 / 2008 |  | Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.): German Studies in India. Neue Folge, Band 2 / 2010 |  | Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.): German Studies in India. Neue Folge, Band 3 / 2012 |  | Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.): German Studies in India. Neue Folge, Band 4 / 2015 |  | Dinsel, Sabine: Friedrich Hagen - vom deutschen Emigranten zum Vermittler zwischen Deutschland und Frankreich |  | Duppel-Takayama, Mechthild / Gellert, Anne / Hug, Stefan und Till Weber (Hg.): Deutschunterricht an japanischen Universitäten. Eine Standortbestimmung. |  | Ehlich, Konrad / Lambert, Sabine / Riedner, Renate / Schiedermair, Simone (Hrsg.): Exkursionen in die Fremde |  | Ehlich, Konrad: Transnationale Germanistik |  | Eidukevičienė, Rūta / Johanning-Radžienė, Antje (Hg.): Interkulturelle Aspekte der deutsch-litauischen Wirtschaftskommunikation |  | Ekinci, Yüksel / Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Konflikt |  | Elgamel, Ahmed: Metaphorik in der politischen Pressesprache |  | Ezawa, Kennosuke: Ein Japaner in Deutschland. Die ,moderaten‘ Deutschen |  | Eßer, Ruth / Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.): Bausteine für Babylon: Sprache, Kultur, Unterricht |  | Fan, Jieping / Li, Yuan (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache aus internationaler Perspektive |  | Fendri, Mounir: Kulturmensch in "barbarischer" Fremde. Deutsche Reisende im Tunesien des 19. Jahrhunderts |  | Foeldes, Csaba/Antos, Gerd (Hg.): Interkulturalität: Methodenprobleme der Forschung |  | Foschi Albert, Marina / Hepp, Marianne / Neuland, Eva / Dalmas, Martine: Text und Stil im Kulturvergleich |  | Foschi Albert, Marina/Hepp, Marianne/Neuland, Eva (Hg.): Texte in Sprachforschung und Sprachunterricht |  | Fried, Erich: Izanagi und Izanami |  | Fujii, Akihiko / Yamamoto, Hiroshi (Hrsg.): INTER |  | Görner, Rüdiger (Hg.): Uncanny Similitudes. British Writers on German Literature |  | Görner, Rüdiger (ed.): Anglo-German Affinities and Antipathies |  | Görner, Rüdiger (ed.): Images of Words. Literary Representations of Pictorial Themes |  | Görner, Rüdiger (ed.): Tales from the Laboratory. Or, Homunculus Revisited |  | Görner, Rüdiger und Nima Mina (Hg.): Wenn die Rosenhimmel tanzen. Orientalische Motivik in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts |  | Görner, Rüdiger; Kelly-Holmes, Helen (Hg.): Vermittlungen. German Studies at the turn of the century |  | Görner, Rüdiger; Kirkbright, Suzanne (Hg.): Nachdenken über Grenzen |  | Gebhard, Walter (Hg.): Ostasienrezeption in der Nachkriegszeit |  | Goebel, Rolf J.: Benjamin heute. Großstadtdiskurs, Postkolonialität und Flanerie zwischen den Kulturen |  | Grünewald, Matthias: Bilder im Kopf. Eine Longitudinalstudie über die Deutschland- und Deutschenbilder japanischer Deutschlernender |  | Gu, Zhengxiang: Deutsche Lyrik in China. Studien zur Problematik des Übersetzens am Beispiel Friedrich Hölderlin |  | Gutjahr, Jacqueline / Yu, Xuemei (Hrsg.): Aspekte der Studienvorbereitung und Studienbegleitung |  | Hammerschmidt, Anette C.: Fremdverstehen. Interkulturelle Hermeneutik zwischen Eigenem und Fremdem |  | Hanus, Ursula Maria: Deutsch-tschechische Migrationsliteratur: Jiřà GruÅ¡a und LibuÅ¡e MonÃková |  | Hayakawa, Tozo; Sengoku, Takashi; Kimura, Naoji; Hirao, Kozo (Hrsg.): Sprache, Literatur und Kommunikation im kulturellen Wandel. Festschrift für Eijiro Iwasaki anläßlich seines 75. Geburtstags. |  | Heinrich, Wilma / Heiss, Christine (Hg.): Fachsprache, elektronische Wörterbücher, multimediale Datenbanken |  | Helmolt, Katharina v.: Kommunikation in internationalen Arbeitsgruppen. Eine Fallstudie über divergierende Konventionen der Modalitätskonstituierung |  | Herfurth, Hans-Erich: Möglichkeiten und Grenzen des Fremdsprachenerwerbs in Begegnungssituationen. Zu einer Didaktik des Fremdsprachenlernens im Tandem |  | Hernig, Marcus: China und die interkulturelle Germanistik. Kulturvergleich, Interkulturalität und Interdisziplinarität im Rahmen der chinesischen "Wissenschaft vom Deutschen". Einzelfallstudien zur Situation und Entwicklung der chinesischen Germanistik |  | Hess, Hans Werner: "Die Kunst des Drachentötens". Zur Situation von Deutsch als Fremdsprache in der Volksrepublik China |  | Hille, Almut / Jambon, Sabine / Meyer, Marita (Hg.): Globalisierung – Natur – Zukunft erzählen |  | Hille, Almut / Langer, Benjamin (Hg.): Erzählte Städte |  | Hillenbrand, Rainer / Rösch, Gertrud Maria /Tscholadse, Maja (Hg.): Deutsche Romantik |  | Hirschfeld, Ursula; Fechner, Jürgen; Krumm, Hans-Jürgen (Hg.): X. Internationale Deutschlehrertagung Universität Leipzig 2.-7. August 1993. Deutsch als Fremdsprache in einer sich wandelnden Welt. Tagungsbericht |  | Hoehne, Steffen; Nekula, Marek (Hg.): Sprache, Wirtschaft, Kultur. Deutsche und Tschechen in Interaktion |  | Howard, Mary (Hg.): Interkulturelle Konfigurationen |  | Huang, Yuhuan: Konstruktion von Wissenschaftskulturen |  | Iwasaki, Eijirô: Begegnung mit dem "Fremden". Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG), Tôkyô 1990 |  | Jahnel, Andrea: Argumentation in internationalen Fernsehdiskussionen |  | Jakob, Dieter (Hrsg.): Architektur. Die Welt, die wir uns bauen |  | Jakob, Dieter (Hrsg.): Emigration & Exil. Schwere Zeiten für die Kunst |  | Jakob, Dieter / Boeckh, Wolfgang (Hrsg.): Religion. Um Himmels willen. |  | Jakob, Dieter / Werner, Johannes (Hrsg.): Wilhelm-Hausenstein-Lesebuch |  | Jakob, Dieter: Wiedersehen in Oxford |  | Jandok, Peter: Gemeinsam planen in deutsch-chinesischen Besprechungen |  | Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.): Kritische Revisionen. Gender und Mythos im literarischen Diskurs. Beiträge der Tateshina-Symposien 1996 und 1997 |  | Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.): Literatur und Kulturhermeneutik. Beiträge der Tateshina-Symposien 1994 und 1995 |  | Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.): Rituale des Verstehens – Verstehen der Rituale |  | Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.): Sprachproblematik und ästhetische Produktivität in der literarischen Moderne. Beiträge der Tateshina-Symposien 1992 und 1993 |  | Javor Briski, Marija / Samide, Irena (Hg.): The Meeting of the Waters |  | Jung, Young-Soon: Interkulturelle Konzeption eines Deutschlehrwerks für koreanische Deutschlerner. Eine Fallstudie zur Entwicklung kulturell und regional adaptierter Lehrwerke anhand der Anredeformen |  | Kanjo, Judita: Deutschsprachige Literatur des postkolonialen Diskurses |  | Katsaounis, Nikolaos: "Funkelnde Wörter". Zum Entwurf eines Multimodalen Wortbedeutungsnetzes als gedächtnisstützende und kognitive Lernstrategie im kommunikativen und medial gestützten Unterricht des Deutschen als Fremdsprache |  | Kaufmann, Elke: „Japanisches und Anderes“ – Wege der Kommunikation als Kulturkontakt |  | Kiefer, Karl-Hubert / Fischer, Johann / Jung, Matthias / Roche, Jörg (Hg.): Wirtschaftsdeutsch vernetzt |  | Kirkbright, Suzanne (ed.): Cosmopolitans in the Modern World. Studies on a Theme in German and Austrian Literary Culture |  | Kistler, Peter: Die interaktive Produktion von Formalität und Informalität.Gespräche zwischen Deutschen und Indonesiern |  | Kloepfer, Albrecht: Poetik der Distanz. Ostasien und ostasiatischer Gestus im lyrischen Werk Bertolt Brechts |  | Krause, Burkhardt; Scheck, Ulrich; O'Neill, Patrick (Hg.): Präludien. Kanadisch-deutsche Dialoge. Vorträge des I. Kingstoner Symposions zum Thema "Interkulturelle Germanistik: The Canadian Context" |  | Krusche, Dietrich: Das Ich-Programm |  | Krusche, Dietrich: Leseerfahrung und Lesergespräch |  | Krusche, Dietrich: Literatur und Fremde. Zur Hermeneutik kulturräumlicher Distanz |  | Krusche, Dietrich: Nizza und ich |  | Krusche, Dietrich: Wohin gehst du, Bruder? |  | Krusche, Dietrich: von gleich zu gleich |  | Kubaczek, Martin, Tsuchiya, Masahiko (Hrsg.): Bevorzugt beobachtet. Zum Japanbild in der zeitgenössischen Literatur |  | Kurt, Ahmet: Tempusbedeutung und Tempusgebrauch in der Gegenwartssprache des Deutschen und des Türkischen. |  | Laudenberg, Beate: Inter-, Trans- und Synkulturalitaet deutschsprachiger Migrationsliteratur und ihre Didaktik |  | Lauterbach, Stefan (Hg.): Übersetzen und Dolmetschen in Lateinamerika. Studienführer, Bibliographie und Modellcurriculum für Deutsch. Traducción e Interpretación en América Latina. Guía de estudios, bibliografía y currículo modelo para alemán. Tradução e Interpretação na América Latina. Guia de estudos, bibliografia e modelo de currículo para alemão |  | Liebscher, Martin / Schofield, Ben / Weiss-Sussex, Godela (eds.): The Racehorse of Genius |  | Liu, Fang: Entwicklung synergetischer Handlungskompetenz. Ein didaktisches Modell zum Wirtschaftsdeutsch in China |  | Liu, Yue: „Kulturspezifisches“ Kommunikationsverhalten? |  | Müller, Bernd-Dietrich (Hg.): Interkulturelle Wirtschaftskommunikation |  | Maeda, Ryozo (Hg.): Transkulturalität. Identitäten in neuem Licht |  | Marten, Heiko F. / Saagpakk, Maris: Linguistic Landscapes and Spot German an der Schnittstelle von Sprachwissenschaft und Deutschdidaktik |  | Mecklenburg, Norbert: Das Mädchen aus der Fremde |  | Mecklenburg, Norbert: Deutsch-türkischer Divan |  | Mecklenburg, Norbert: Goethe |  | Mecky Zaragoza, Gabrijela (Hg.): Die Aztekenblume. Indiana |  | Mecky Zaragoza, Gabrijela (Hg.): Konquista spielen |  | Mehlhorn, Grit, unter Mitarbeit von Karl-Richard Bausch, Tina Claußen, Beate Helbig-Reuter, Karin Kleppin: Studienbegleitung für ausländische Studierende Teil I: Handreichungen für Kursleiter zum Studierstrategien-Kurs Teil II: Individuelle Lernberatung – |  | Mishima, Kenichi; Tsuji, Hikaru (Hg.): Dokumentation des Symposiums "Interkulturelle Deutschstudien. Methoden, Möglichkeiten und Modelle" in Takayama/Japan 1990 |  | Moeller, Joachim / Nekula, Marek (Hg.): Wirtschaft und Kommunikation. Beiträge zu den deutsch-tschechischen Wirtschaftsbeziehungen |  | Musolff, Andreas: Mirror Images of Europe. Metaphors in the public debate about Europe in Britain and Germany |  | Nayhauss, Hans-Christoph Graf v. et al. (Hg.): Dokumentation zur Rezeption und Didaktik deutschsprachiger Literaturen in nichtdeutschsprachigen Ländern |  | Ndong, Norbert: Entwicklung, Interkulturalität und Literatur. Überlegungen zu einer afrikanischen Germanistik als interkultureller Literaturwissenschaft |  | Nganang, Alain Patrice: Interkulturalität und Bearbeitung. Untersuchung zu Soyinka und Brecht |  | Odenthal, Julia: Andere Räume – Räume der Anderen |  | Offermann, Ursula: Lebendige Kommunikation. Die Verwandlung des Odysseus in Homers Odyssee als kognitiv-emotives Hörerkonzept |  | Oittinen, Riitta / Roig Rechou, Blanca-Ana (Coords.): A Grey Background in Children’s Literature: Death, Shipwreck, War and Disasters · Literatura infantil y juvenil con fondo gris: muerte, naufragios, guerras y desastres |  | Omiya, Kanichiro (Hrsg.): Figuren des Transgressiven - das Ende und der Gast - |  | Onuki, Atsuko / Pekar, Thomas (Hg.): Figuration – Defiguration. Beiträge zur transkulturellen Forschung |  | Otto, Wolf Dieter: Wissenschaftskultur und Fremde. Auswärtige Kulturarbeit als Beitrag zur interkulturellen Bildung. Auch eine pädagogische Reflexion asiatischer Lehrjahre in Korea |  | Ozan, Meral: Die ,tote‘ Seele |  | Perspektiven 02 - Parry, Christoph / Voßschmidt, Liisa (Hg.): Europäische Literatur auf Deutsch? |  | Perspektiven 03 - Paeplow, Thorsten M.: „Faltenwürfe" in Heinrich Bölls Irischem Tagebuch |  | Perspektiven 06 - Parry, Christoph / Voßschmidt, Liisa (Hg.): „Kennst Du das Land …?“ Fernweh in der Literatur |  | Perspektiven 07 - Hellström, Martin / Platen, Edgar (Hg.): Alter und Altern |  | Perspektiven 08 - Karlsson Hammarfelt, Linda: Praktiken im Zwischenraum |  | Perspektiven 09 - Platen, Edgar: Norden |  | Perspektiven 10 - Hellström, Martin / Platen, Edgar (Hg.): Armut |  | Perspektiven 11 - Laukkanen, Liisa / Parry, Christoph (Hg.): Austausch und Anregung |  | Perspektiven 12 - Karlsson Hammarfelt , Linda / Platen, Edgar (Hg.): Der reisende Europäer |  | Perspektiven 13 - Hellström, Martin / Platen, Edgar (Hg.): Leitkulturen und Wertediskussionen |  | Perspektiven 14 - Järventausta, Marja / Laukkanen, Liisa / Parry, Christoph (Hg.): Kontextwechsel / Kontekstinvaihto |  | Perspektiven 15 - Menke, André: Pop, Literatur und Autorschaft. Literarische Strategien und Inszenierungen bei Wolfgang Welt, Rocko Schamoni und Rafael Horzon |  | Perspektiven 16 - Hellström, Martin / Karlsson Hammarfelt, Linda / Platen, Edgar (Hg.): Umwelt - sozial, kulturell, ökologisch |  | Perspektiven 17 - Laukkanen, Liisa / Parry, Christoph (Hg.): Schreiben zwischen Sprachen |  | Perspektiven 18 - Körkkö, Helmi-Nelli: Finnland.Cool. - Zwischen Literaturexport und Imagepflege |  | Perspektiven 19 - Karlsson Hammarfelt, Linda / Platen, Edgar / Platen, Petra (Hg.): Erzählen von Zeitgenossenschaft |  | Piepho, Hans-Eberhard; Kubanek-German, Angelika (Hg.): "I beg to differ". Beiträge zum sperrigen interkulturellen Nachdenken über eine Welt in Frieden. Festschrift für Hans Hunfeld |  | Päthe, Thorben: Vom Gastarbeiter zum Kanaken |  | Qian, Chunchun: Kommunikative Handlungskompetenz in der interkulturellen Wirtschaftskommunikation |  | Rasmussen, Gitte: Zur Bedeutung kultureller Unterschiede in interlingualen interkulturellen Gesprächen. Eine Mikroanalyse deutschsprachiger Interaktionen zwischen Franzosen und Dänen und zwischen Deutschen und Dänen |  | Riedner, Renate / Steinmann, Siegfried (Hrsg.): Alexandrinische Gespräche |  | Roche, Jörg; Salumets, Thomas (Eds.): Germanics under Construction. Intercultural and Interdisciplinary Prospects |  | Roehnert, Jan: "Meine erstaunliche Fremdheit!" Zur poetischen Topographie des Fremden am Beispiel von Rolf Dieter Brinkmanns Reiselyrik |  | Roesler, Albrecht; Boeckmann, Klaus-Börge; Slivensky, Susanna (Hg.): An japanischen Hochschulen lehren. Zur Vermittlung von Sprache und Kultur der deutschsprachigen Länder - ein Handbuch |  | Ruprechter, Walter: Passagen |  | Ruprechter, Walter: Vom Hausen und Wohnen |  | Salumets, Thomas / Goetz-Stankiewicz, Marketa (ed.): A Transatlantic Gathering. Essays in Honour of Peter Stenberg |  | Sato-Prinz, Manuela: Deutschlandbilder und Studienaustausch |  | Scheiffele, Eberhard: Über die Rolltreppe. Studien zur deutschsprachigen Literatur mit einem Entwurf materialer literarischer Hermeneutik |  | Schiedermair, Simone (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Kulturwissenschaft |  | Schinke, Martin: Afrikanische Literatur in der Kritik. Eine Studie zur Theorie- und Methodendiskussion |  | Schneider, Wolfgang / Narita, Takashi (Hg.): Kultur im Spiegel der Wissenschaften |  | Schulz, Renate A. / Tschirner, Erwin (Hrsg.): Communicating across borders |  | Schwamborn, Frank: W. G. Sebald |  | Schwarz, Hans-Günther: Orient - Okzident. Der orientalische Teppich in der westlichen Literatur, Ästhetik und Kunst |  | Schwarz, Hans-Günther / Gutiérrez de Wienken, Geraldine/ Hepp, Frieder (Hg.): Die Welle. |  | Sdroulia, Amalia: Sprachliche, politische und interkulturelle Bildung durch Theater |  | Shichiji, Yoshinori (Hg.): Die Fremdheit der Literatur - Rezeption |  | Shichiji, Yoshinori (Hg.): Emigranten- und Immigrantenliteratur |  | Shichiji, Yoshinori (Hg.): Identitäts- und Differenzerfahrung im Verhältnis von Weltliteratur und Nationalliteratur - Feministische Forschung und Frauenliteratur - Vergangenheit bzw. Zukunft als Fremdes und Anderes |  | Shichiji, Yoshinori (Hg.): Klassik - Konstruktion und Rezeption - Orientalismus, Exotismus, koloniale Diskurse |  | Shichiji, Yoshinori (Hg.): Kontrastive Syntax - Kontrastive Semantik, Lexikologie, Lexikographie - Kontrastive Pragmatik |  | Shichiji, Yoshinori (Hg.): Sprachgeschichte - Sprachkontakte im germanischen Sprachraum |  | Shichiji, Yoshinori (Hg.): Theorie der Alterität |  | Slivensky, Susanna: Regionale Lehrwerkforschung in Japan |  | Sondershaus, Eva: Environment Dependent Learner/s (EDL) |  | Springer, Bernd F. W.: Das kommt mir spanisch vor |  | Stezano Cotelo, Kristin: Verarbeitung wissenschaftlichen Wissens in Seminararbeiten ausländischer Studierender |  | Sturge, Kate: "The ALien Within". Translation into German during the Nazi Regime |  | Tawfik, Nahla / Neuland, Eva (Hrsg.): Texte zur interkulturellen Germanistik in Forschung und Lehre |  | Tenberg, Reinhard (Hg.): Intercultural Perspectives |  | Thum, Bernd; Fink, Gonthier-Louis (Hg.): Praxis interkultureller Germanistik. Forschung - Bildung - Politik. Beiträge zum II. Internationalen Kongreß der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, Straßburg 1991 |  | Timm, Eitel (Hg.): Challenges of Germanistik - Germanistik weltweit? Traditions and Prospects of an Academic Discipline - Zur Theorie und Praxis des Disziplinrahmens |  | Tomita, Naoko: Der Informationsaufbau in Erzählungen |  | Ulrich, Carmen (Hg.): Dialog und Dialogizität |  | Ulrich, Carmen (Hg.): Literatur im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Didaktik |  | Veit, Walter; Wolf (Eds.), Volker: Bibliography of German Studies in Australia. Didactics, Film, Language, Literature |  | Warmbold, Joachim; Koeppel, E.-Anette; Simon-Pelanda, Hans (Hg.): Zum Thema Nationalsozialismus im DaF-Lehrwerk und -Unterricht |  | Weber Henking, Irene: DifferenzlektüreN. Fremdes und Eigenes der deutschsprachigen Schweizer Literatur, gelesen im Vergleich von Original und Übersetzung |  | Weers, Dörte: Türkische Jugendliche als Leser. Leseverhalten und Leseförderung der zweiten Generation in der Bundesrepublik Deutschland |  | Wegner, Anke: 100 Jahre Deutsch als Fremdsprache in Frankreich und England. Eine vergleichende Studie von Methoden, Inhalten und Zielen |  | Weinkauff, Gina: Ent-Fernungen. Fremdwahrnehmung und Kulturtransfer in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur seit 1945. Mit einem Vorwort von Ulrich Nassen |  | Werner, Johannes: Wilhelm Hausenstein. Ein Lebenslauf |  | Wierlacher, Alois (Hg.): Das Fremde und das Eigene. Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik |  | Wierlacher, Alois (Hg.); Albrecht, Corinna et al. (Forschungsbibliographie): Kulturthema Fremdheit. Leitbegriffe und Problemfelder kulturwissenschaftlicher Fremdheitsforschung. Mit einer Forschungsbibliographie |  | Wierlacher, Alois (Hrsg.): Kulturthema Toleranz. Zur Grundlegung einer interdisziplinären und interkulturellen Toleranzforschung |  | Wierlacher, Alois: Architektur interkultureller Germanistik |  | Wierlacher, Alois; Stötzel, Georg (Hg.): Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. Akten des III. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik Düsseldorf 1994 |  | Wilton, Antje: Lachen ohne Grenzen |  | Winkelmann, Dirk; Wittwer, Alexander (Hg.): Von der ars intelligendi zur ars applicandi. Festschrift für Willy Michel zum 60. Geburtstag |  | Witte, Arnd: Fremdsprachenunterricht und Eigenkultur. Kulturgeprägte Bedingungen, kulturangemessene Unterrichtsmethoden und subjektive Lehrtheorien von DaF-Lehrkräften in Nigeria |  | Wittkamp, Robert F. (Hg.): Erinnerungsgeflechte |  | Wollert, Mattheus: Gleiche Wörter - andere Welten. Interkulturelle Vermittlungsprobleme im Grundwortschatzbereich. Empirisch basierte Untersuchungen zum Unterricht Deutsch als Fremdsprache an Universitäten in Südkorea |  | XU, Aizhen: Kreative Medienkompetenz für German Studies in China |  | Xue, Song: Poetische Philosophie – Philosophische Poetik |  | Yang, Jianpei: Möglichkeiten einer Integration der Vermittlung interkultureller Kompetenz in den chinesischen DaF-Unterricht |  | Yang, Yuan: Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz |  | Yon, Inseon: Theorie und Praxis interkultureller Interpretation Leid-Darstellungen in den Romanen "Ansichten eines Clowns" von Heinrich Böll und "Die Blechtrommel" von Günter Grass |  | Yoshida, Tatsuhiko: Höflichkeit als Ressource zur interkulturellen Kommunikation |  | Yu, Xuemei: Lernziel Handlungskompetenz |  | Zaragoza, Gabrijela (Hg.): Ausflüge nach Aztekien |  | Zhang, Yin: Das Chinabild in deutschen Leitmedien am Beispiel der umweltbezogenen Berichterstattung als Thema im DaF-Unterricht in China |  |  |