iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012
78 Treffer

 
Ama, Toshimaro: Warum sind Japaner areligiös?
Aoyama, Takao (Herausgeber); Beeh, Volker; Paul, Gregor; Röllicke, Hermann-Josef (Mitherausgeber) Hrin, Bd. 16 (2009).  Vergleichende Studien zur japanischen Kultur. Comparative Studies in Japanese Culture. Eine Veröffentlichung des Hauses der japanischen
Aoyama, Takao (Herausgeber); Beeh, Volker; Paul, Gregor; Röllicke, Hermann-Josef (Mitherausgeber)Hôrin, Bd. 16 (2009).  Vergleichende Studien zur japanischen Kultur. Comparative Studies in Japanese Culture. Eine Veröffentlichung des Hauses der japanischen
Aoyama, Takao (Herausgeber); Beeh, Volker; Paul, Gregor; Rllicke, Hermann-Josef (Mitherausgeber) Hrin, Bd. 16 (2009).  Vergleichende Studien zur japanischen Kultur. Comparative Studies in Japanese Culture. Eine Verffentlichung des Hauses der japanische
Bierwirth, Gerhard: Bushidô. Der Weg des Kriegers ist ambivalent
Bierwirth, Gerhard: Makoto und Aufrichtigkeit. Eine Begriffs- und Diskursgeschichte
Bingenheimer, Marcus: A Biographical Dictionary of the Japanese Student-Monks of the Seventh and Early Eighth Centuries. Their Travels to China and their Role in the Transmission of Buddhism  (Buddhismus-Studien / Buddhist Studies 4)
Chei, Woon-Jung (Übers.): Kultur des koreanischen Schamanismus
Das Große Lexikon des Buddhismus. Erste Lieferung: A — Bai
Das Große Lexikon des Buddhismus. Zeittafeln und Karten. Indien · China · Japan · Westliche Rezeption
Das Große Lexikon des Buddhismus. Zeittafeln und Karten. Tibet · Südostasien · Korea
Das Große Lexikon des Buddhismus. Zweite Lieferung: Bait – D
Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.): German Studies in India. Aktuelle Beitrge aus der indischen Germanistik / Germanistik in Indien
Dieth, Regine: Mission durch Fürsorge
Doell, Steffen: Wozu also suchen? Zur Einführung in das Denken von Ueda Shizuteru
Goehlert, Christian: Die Verehrung von Wasserleichen und ihre Stellung im japanischen Volksglauben
Goessmann, Elisabeth; Zobel, Gnter (Hg.); Gesellschaft fr Natur- und Vlkerkunde Ostasiens (OAG) Tky: Das Gold im Wachs. Festschrift fr Thomas Immoos zum 70. Geburtstag
Hôrin, Bd. 10
Hôrin, Bd. 11
Hôrin, Bd. 1
Hôrin, Bd. 2
Hôrin, Bd. 3
Hôrin, Bd. 4
Hôrin, Bd. 5
Hôrin, Bd. 6
Hôrin, Bd. 7
Hôrin, Bd. 8
Hôrin, Bd. 9
Hantke, Myriam-Sonja: F.W.J. Schellings Identitätsphilosophie im Horizont der Kyoto-Schule
Huang, Yuhuan: Konstruktion von Wissenschaftskulturen
Hôrin, Bd. 12
Hôrin, Bd. 13
Hôrin, Bd. 14
Hôrin, Bd. 15
Izutsu, Toshihiko: Bewußtsein und Wesen
Kûkai, Kôbô Daishi; Kawahara, M. Eihô/Jobst, C. Yûhô (Übersetzung + Kommentar): Ausgewählte Schriften. Sokushin-jôbutsu-gi, Shôji-jissô-gi, Unji-gi, Hannya-shingyô-hiken
Kleine, Christoph; Li, Xuetao; Pye, Michael: A Multilingual Dictionary of Chinese Buddhism. Mehrsprachiges Wörterbuch des Chinesischen Buddhismus (Buddhismus-Studien / Buddhist Studies 3)
Lee, Eun-Jeung: Vom konfuzianischen Idealstaat zum konfuzianischen KapitalismusZum Wandel des westlichen Konfuzianismusbildes
Lemke, Harald / Ogawa, Tadashi (Hg.): Essen - Wissen
Lemke, Harald: Die Weisheit des Essens
Liederbach, Hans Peter (Hrsg.): Philosophie im gegenwärtigen Japan  
Liederbach, Hans Peter: Martin Heidegger im Denken Watsuji Tetsurôs. Ein japanischer Beitrag zur Philosophie der Lebenswelt
Lokowandt, Ernst: Shintô. Eine Einführung
Lokowandt, Ernst: Shintō und Tennō-System
Mafli, Paul: Nishida Kitaros Denkweg
Maguchi, Miyoko: Die Mundaka-Upanisad
Maruyama, Masao: Loyalität und Rebellion. Herausgegeben, übersetzt und annotiert von Wolfgang Schamoni und Wolfgang Seifert. Mit einem Vorwort von Wolfgang Seifert
Matsumaru, Hisao (Herausgeber); Röllicke, Hermann-Josef (Mitherausgeber) Hrin, Bd. 19 (2016).  Vergleichende Studien zur japanischen Kultur. Comparative Studies in Japanese Culture. Eine Veröffentlichung des Hauses der japanischen Kultur
Matsumaru, Hisao / Röllicke, Hermann-Josef (Hg.): Hōrin, Bd. 20 (2019)
Matsumaru, Hisao / Röllicke, Hermann-Josef (Hg.): Hōrin, Bd. 21 (2020)
Morioka, Heinz (Neubearbeitung): ZEN-WORTE IM TEE-RAUME. Erläutert von Akaji Sotei (1917). Einführung und Übersetzung von Hermann Bohner (1943)
NAKAMURA Yujiro: Sensus Communis
Nishitani, Osamu: Wunderland der Unsterblichkeit
Ohashi, Ryôsuke: Japan im interkulturellen Dialog
Ortenberg, Angelika von: ema 絵馬
Paul, Gregor: Die Logik des buddhistischen Scholastikers Gomyō 護命 (750–834)
Paul, Gregor: Philosophie in Japan. Von den Anfängen bis zur Heian-Zeit. Eine kritische Untersuchung
Paul, Gregor; Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG) Tôkyô: Die Aktualität der klassischen chinesischen Philosophie. Rationalitätskonzepte im frühen Konfuzianismus, im Neo-Mohismus und im Legalismus
Pauly, Ulrich: Die Teufel kommen zum Tanz
Pauly, Ulrich: Kannon. Wandel einer Mittlergestalt
Payne, Richard K. (Verf.); Paul, Gregor; Sonoda, Muneto (Hg.): Language Conducive to Awakening: Categories of Language Use in East Asian Buddhism with Particular Attention to the Vajrayana Tradition (Buddhismus-Studien / Buddhist Studies 2/1998)
Roellicke, Hermann-Josef (Hg.): Auslegung als Entdeckung der Schrift des Herzens
Roellicke, Hermann-Josef (Hg.): Denken der Religion
Rüsch, Markus: Argumente des Heiligen
Schlingloff, Dieter: Die Übermenschlichen Phänomene
Schlingloff, Dieter: Ein buddhistisches Yogalehrbuch. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1964 unter Beigabe aller seither bekannt gewordenen Fragmente. Herausgegeben von Jens-Uwe Hartmann und Josef Röllicke (Buddhismus-Studien / Buddhist Studies 5)
Schlingloff, Dieter: The Superhuman Faculties
Takeuchi, Yoshimi: Japan in Asien. Geschichtsdenken und Kulturkritik nach 1945
Teeuwen, Mark J.; Veerde, Hendrik van der: Nakatomi Harae Kunge. Purification and Enlightenment in Late-Heian Japan (Buddhismus-Studien / Buddhist Studies 1/1998)
Tsujii, Takashi: Die schöpferische Kraft der Tradition
Uhl, Christian: Wer war Takeuchi Yoshimis Lu Xun?
Wachtmann, Hans Günter Skulptur im alten Japan. Von den Anfängen bis zum 13. Jahrhundert
Wachutka, Michael / Schrimpf, Monika / Staemmler, Birgit (Hg.): Religion, Politik und Ideologie
Wada, Tetsuzô: Ewigkeit. Meine Nur-Bewußtsein-Lehre. Aus dem Japanischen übertragen von Annerose Akaike
Weidner, Claus: Einheit und Zweiteilung. Die sozialen Ideen des Arztes Ando Shôeki (1703-1762)
Yamazaki, Masakazu: Die Entstehung eines sanften Individualismus. Zur Ästhetik der Konsumgesellschaft. Aus dem Japanischen von Otto Putz
Zachmann, Urs Matthias / Uhl, Christian (Hg.): Japan und das Problem der Moderne
Zin, Monika / Schlingloff, Dieter: Samsaracakra. Das Rad der Wiedergeburten in der indischen Überlieferung