Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
     
     Katny, Andrzej; Schatte, Christoph (Hrsg.) 
    Das Deutsche von innen und von außen. Ulrich Engel zum 70. Geburtstag 
    1999 •  ISBN 83-232-0980-4 
    250 S., fester Einband, Euro 40,- In Kommission bei IUDICIUM 
        UNIWERSYTET IM. ADAMA MICKIEWICZA W POZNANIU. SERIA FILOLOGIA GERMANSKA (Bd. 44) 
    
    Die Festgabe enthält Aufsätze polnischer wie ausländischer Germanisten und Slawisten, die zur Entstehung der Deutsch-polnischen kontrastiven Grammatik beigetragen haben oder mit dem Jubilar in wissenschaftlichem Kontakt stehen. 
     | 
   
  
    
    
    Beiträge
    
      - Abraham, Werner: SVOV im Deutschen: Schnittstelle zwischen Diskursprominenz und Subjektidentifikation als Parsingbedingung
 
      - Zdzislaw Bzdega, Andrzej: Zusammenrückung, -setzung, -bildung
 
      - Czarnecki, Tomasz: Zum Status des Perfekts im Deutschen
 
      - Debski, Antoni: Valenzwörterbuch: Nachschlagewerk oder Denkmal der Sprachstruktur?
 
      - Eichinger, Ludwig M.: Der grammatische Sinn von Regeln zur Satzgliedfolge. Gedanken zu einer textorientierten Satzgrammatik
 
      - Gaca, Alicja: Verweis- und Partnerpronomina in Subjektfunktionen in Satz- und Textstruktur. Eine deutsch-polnische Konfrontation
 
      - Golonka, Joanna: Valenzverhältnisse in Nominalisierungsverbgefügen
 
      - Goetze, Lutz: Aspekte einer funktional-kommunikativen Grammatik für Deutsch als Fremdsprache
 
      - Hayakawa, Tozo: Die Valenzdarstellung in einem deutsch-japanischen Wörterbuch von 1961
 
      - Katny, Andrzej: Zu Zustandskonstruktionen mit miec (haben)im Polnischen und ihren Entsprechungen im Deutschen
 
      - Koniuszaniec, Gabriela: Das Frauenbild in Sprichwörtern aus kontrastiver Sicht
 
      - Mecner, Pawel: Plädoyer für ein generatives Modell der Linguistik Polnisch & Deutsch. Überlegungen zum Minimalismus
 
      - Schatte, Christoph: Probleme der Wortartbestimmung in linearer Zuweisungsprozedur
 
      - Szynkarek, Liliana: Versuch einer semanto-syntaktischen Beschreibung der Verben der Körperpflege im Deutschen und Polnischen
 
      - Vater, Heinz: Wort und Begriff - eine terminologische Klärung
 
      - Weiss, Daniel: Zur Consecutio temporum im Polnischen und Deutschen
 
      - Zifonum, Gisela: als-Nominale als Argumente zum Nomen
 
      - Berdychowska, Zofia: Valenzbeschreibungen fachsprachlich gebrauchter Verben für zweisprachige Fachwörterbücher
 
      - Glinz, Hans: Zur Notwendigkeit der Verwendung ganz bestimmter Wortgestalten in archaischen Kommunikationssituationen
 
      - Joachimsthaler, Jürgen: Zwischen Referentialität und Sinn. Paul Celans Lyrik als eine Art experimenteller Linguistik
 
      - Nagorko, Alicja: Andere Sprachen, andere Sprachwelten (Das sprachliche Weltbild im Kontrast)
 
      - Pisarkowa, Krystyna: Vorsicht: das Weibliche im polnischen Gedicht
 
      - Prokop, Izabela: Kulturbedingtheit des Translationsprozesses
 
      - Tomiczek, Eugeniusz: Pronomina menschlicher Eitelkeit. Ein linguistischer Essay
 
     
    
      
    
    
     
     | 
   
 
 |