Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
     
    
    
     Japanstudien. Band 18/2006 
    Jahrbuch des Deutschen Instituts für Japanstudien  
    Herausgegeben von René Haak 
    
    2006 • Bd. 18 • ISBN 
    978-3-89129-381-2 • 335 S., geb. · EUR 50,— 
    
    Die Arbeitswelten in Japan bilden ein weites und 
    zugleich differenziertes Feld, das nicht nur aus einer Perspektive und 
    Disziplin erschlossen werden sollte. Heute gibt es wohl kaum einen Bereich 
    der japanischen Gesellschaft, über den so viele abenteuerliche, verklärte 
    und häufig überzogene Ansichten, falsche Dokumentationen und 
    populärwissenschaftliche Schlussfolgerungen im Umlauf sind, wie über das 
    Phänomen Arbeit in Japan. Ausgangspunkt für den vorliegenden Band 18 der 
    Reihe „Japanstudien" des Deutschen Instituts für Japanstudien war daher ein 
    weites Begriffsverständnis von Arbeit, das sowohl Erwerbsarbeit als auch die 
    Vielfalt unentgeltlicher Arbeitsformen einschließt. Kreative und 
    künstlerische Ausdrucksformen von Arbeit zählten bewusst zum Themenkomplex 
    „Japanische Arbeitswelten". Das Anliegen dieses Bandes war es, die 
    Entwicklung und die Veränderung von Arbeitswelten in Japan aus 
    unterschiedlichen Perspektiven und Disziplinen heraus zu untersuchen.  
    
    
    Inhalt 
    
    René Haak und Ulrike Maria Haak: Arbeitswelten in 
    Japan: Werte im Wandel, Strukturen im Umbruch. Eine Einführung · David 
    Chiavacci: „Schwarze Schiffe" in der japanischen Arbeitswelt: 
    Wahrnehmung und Popularität von ausländischen Unternehmen als Arbeitgeber ·
    Aya Ezawa: How Japanese single Mothers Work · Mayumi Nakamura: 
    The Female-dominated Path and Attainment of Marital Status for Japanese 
    Women · Jeannette Behaghel und Gabriele Vogt: Arbeitsmigration nach 
    Japan: Rechtliche Rahmenbedingungen, politischer Diskurs · Peter Matanle: 
    Organic Sources for the Revitalization of Rural Japan · Takahiro 
    Nishiyama: Betriebliche Weiterbildung für industrielle Arbeiter in 
    Japan. Produktionsmanagement und Qualifikationsformen in der japanischen 
    verarbeitenden Industrie · Khondaker Mizanur Rahman: NEETs’ Challenge 
    to Japan: Causes and Remedies · Gesine Foljanty-Jost und Karoline Haufe: 
    Bürgerliche Gesellschaft versus Zivilgesellschaft – die neuere Debatte in 
    Japan · Patrick Köllner: Die Machtposition des japanischen 
    Regierungschefs. Grundlegende institutionelle Parameter und jüngere 
    Entwicklungen · Rezensionen  | 
   
  
    | 
    
    
       
    
    
     
     | 
   
 
 |