| 
      
            |   Japan und Ostasien  Germanistik /Deutsch als Fremdsprache
  Kulinaristik  Kulturwissenschaften  |  
      
            |  |  
            | 
                  
                        | Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an: info@iudicium.de
 iudicium verlag
 Dauthendeystr. 2 · 81377 München
 Deutschland
 Copyright · 2024
 |  |  |  | 
  
    |     
    
    1996 • ISBN 978-3-89129-428-4 Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.) Literatur und Kulturhermeneutik. 
    Beiträge der Tateshina-Symposien 1994 und 1995
 12,5 x 21 cm; 292 S.; kt.; EUR 30,-
 
 
 Thema war 1994 "Hermeneutik - 
	Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens" und 1995 "Ästhetik, Sprache, 
	Sinne. Literatur an der Grenze des Körpers". Zwei Jahre lang haben wir uns 
	also einer Grenzsituation ausgesetzt, in der nicht nur die Basis 
	hermeneutischen Verstehens grundsätzlich in Frage gesteIlt wurde, sondern 
	auch die nächsten, uns scheinbar vertrautesten Dinge überhaupt: was ist 
	unsere Sprache, was ist unser Körper, was sind unsere Wahrnehmungen? Das 
	Zeitalter einer neuen maschinenvermittelten Sinnlichkeit soll vor der Tür 
	stehen oder schon da sein, wo durch Computer und Multimedien die Funktionen 
	unserer Sinne wesentlich
 - aber wie wesentlich? - erweitert werden. Und 
	was geschieht dann mit unseren altvertrauten (deutschen) Buchstaben? Was 
	wird aus unserer disziplinierten Strenge des Buchstabenlesens?
 Wenn wir 
	getrost sagen dürfen, daß diese vom Zeitintervall eines Jahres getrennten, 
	doch thematisch zusammenhängenden Symposien allen,
 die an ihnen 
	teilgenommen haben, eine weite Fernsicht eröffnet haben, so sind wir vor 
	allem den beiden Gastdozenten, Herrn Prof. Dr. Jochen Hörisch
 aus 
	Mannheim und Herrn Prof. Dr. Gerhard Neumann aus München, nicht nur für ihre 
	Beratung und Unterstiitzung bei der Planung des jeweiligen Seminars, sondern 
	auch für ihre Bereitschaft, auf unsere vielfältigen kulturwissenschaftlichen 
	Fragen einzugehen, ganz nachdrücklich zu großem Dank verpflichtet. Dieser 
	Dank gilt auch den Gästen, Herrn Prof. Dr. Mun-Yeong Ahn aus Korea und Herrn 
	Prof. Dr. Bingjun Wang aus China, die nicht nur durch ihre 
	wissenschaftlichen Beiträge, sondern
 auch durch ihre freundliche 
	Gesprächsbereitschaft uns das Gefühl vermittelt haben, unsere kulturellen 
	Wurzeln tief im fernostasiatischen Boden verankert zu wissen, während die 
	Äste frei in den blauen Himmel interkultureller Lüfte wachsen.
 Auch den 
	deutsch- und japanischsprachigen Kolleginnen und Kollegen, die sowohl in der 
	Diskussion als auch in vielen Einzelgesprächen teils als Berater/in, teils 
	als Partner/in freundlicherweise sich engagiert haben, möchten wir hiermit 
	unsere Dankbarkeit bezeugen.
 INHALTHörisch, J.: Einleitung: Hermeneutik – Möglichkeiten und 
    Grenzen des Verstehens · Yahaba, T.: Hölderlin und Schleiermacher. Suche 
    nach einer neuen Gemeinschaft · Kawanago, Y.: »Ausleger der Ausleger«. J. G. 
    Hamanns Stellung zur Hermeneutik · Ahn, M.-Y.: Zwischen Verstehen und 
    Verständigen. Poesie als hermeneutischer Thematisierungsvorgang · Nakai, S.: 
    Interpretation aus der Sicht der Rezeptionsästhetik · Hara, K.: Die 
    Subversion des Schreibtisches als Gegenstand einer politischen Anatomie des 
    Details – geistlose Spurensuche. Über Franz Kafkas »Der Prozeß« · Maeda, R.: 
    Schreiben, Unterschreiben, Datieren. Zur theoretischen und praktischen 
    Infragestellung der modernen Autorschaft · Neumann, G.: Einleitung: 
    Ästhetik, Sprache, Sinne. Literatur an der Grenze des Körpers · Hattori, S.: 
    Das Bild und der Körper. Zur psysiologischen Ästhetik bei Kafka · Omiya, K.: 
    Heinrich von Kleists »Penthesilea« – Der Körper des Medialen · Wang, B.: 
    Machtstruktur in Kafkas »Strafkolonie« · Tateno, H.: Aschenbachs Tod als 
    Flucht vor der Moderne · Iida, M.: Mechanischer Körper im Film. Spielformen 
    der Grenzüberschreitungen des Menschlichen und Mechanischen in »Metropolis« 
    und »Blade Runner« · Takagi, Y.: Widerstand des Leibes – Im Fall »Homo 
    Faber« von Max Frisch · Yamashita, Y.: Schillers Körperästhetik – auf der 
    Suche nach ihren möglichen Konsequenzen · Kamio, T.: Hieroglyphen des 
    Körpers – Zu den »Maschinen« in Büchners »Lenz« |  
    |   
    
     |  |