| 
    
         
    
     Jungen, Oliver 
    Döblin, die Stadt und das Licht 
    2001 • ISBN 978-3-89129-465-9 
    200 S., kt. · EUR 16,50 
    Häntzschel, Günter; Kleinschmidt, Erich (Hg.):     Cursus. Texte und Studien zur deutschen Literatur (Bd. 15) 
    
    0. Aufblendung Der Gegenstand: die Konvergenz von Stein und Licht im materiell-technisch geprägten literarischen Diskurs der Moderne · Produktive Lektüre und cultural poetics als metatheoretische Rahmung · Der metapherntheoretische Zugang und die rhetorische Verfaßtheit des Lichtes als Allegorie der Allegorie 1.Die technisch-elektrische Hintergrundmetaphorik der urbanen Moderne. Zur Autopoiesis einer Stadtpoetik als Poetik des Lichts Hier schreibt Berlin. Schreibverfahren des Urbanen · Die Licht-Rede. Brüche und Brechungen im Diskurs des Lichtes · Lichtbringerin Berlin. Der Pakt der Literatur mit der Elektrizität 2.Stadtkonstruktion, Lichtmotivik und Lichtmetaphorik in  Döblins Berliner Schriften Glut des Verlangens. Lust und Licht · Blicke unter Strom: Elektrifizierung der Person · Im Rausch des Demiurgen · Lichtkrieg - blitzende Stadt 3. Elemente einer Poetik des Lichtes bei Alfred Döblin Poetologische Dispositionen zwischen Schreibautomatik und Lichtspiel · Die Bedingung der Depersonation für eine polare Schreibdisposition: der Roman als Regelkreis von Spannungsaufbau und Entladung · Ich - bin und bleibe unsichtbar-sichtbar. Politisch überformte Autorschaft 4. Abblendung 
     |