| 
    
     
    
        
    
     Lichtenstein, 
    Swantje Julia Maike 
    
    Das lyrische Projekt. Rhetorik, 
    Räumlichkeit und Wissenschaft 
    2004 • ISBN 978-3-89129-473-4 · 
    209 S., kt. · EUR 21,50 
    (= Häntzschel, G.; Kleinschmidt, E. (Hg.):     Cursus. Texte und Studien zur deutschen Literatur (Bd. 23)) 
    
    Charakteristisch für das 
    ausgehende 20. Jahrhundert sind die verschiedenen medialen 
    Erscheinungsformen der Episteme. Die phonotextuelle Inszenierung der 
    metapoetischen Lyrik zeigt, dass auch die Lyrik nicht frei von den 
    epistemischen Veränderungen ist, sondern diese Veränderungen strukturell 
    verinnerlicht hat. 
    Die Ökonomie der Sprache einerseits und 
    der enzyklopädische Charakter der einzelnen Worte anderseits schafften ein 
    Ungleichgewicht, das eine Spannung erzeugt, die die Lyrik befruchtet. Auf 
    welche Art dies geschieht bzw. mit welchen Verfahren die neue deutsche Lyrik 
    im kulturellen Feld auf diese Spannung reagiert, wird in dieser Arbeit 
    untersucht.  |