| 
      
            |   Japan und Ostasien  Germanistik /Deutsch als Fremdsprache
  Kulinaristik  Kulturwissenschaften  |  
      
            |  |  
            | 
                  
                        | Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an: info@iudicium.de
 iudicium verlag
 Dauthendeystr. 2 · 81377 München
 Deutschland
 Copyright · 2024
 |  |  |  | 
  
    |     
    
     Aoyama, Takao; Beeh, Volker; Paul, Gregor; 
    Röllicke, Hermann-Josef (Hg.)     
    Hôrin, Bd. 10 (2003)Vergleichende Studien zur japanischen Kultur. Comparative Studies in Japanese Culture. Eine Veröffentlichung des Hauses der japanischen Kultur (EKO) in Düsseldorf
 2004 • ISBN 978-3-89129-519-9 • ISSN 0945-9634erscheint unregelmäßig · kein Abonnement möglich · 
    227 S., kt. · EUR 32,–
 Das „Haus der Japanischen Kultur (EKÔ)" 
    in Düsseldorf ist ein Ort des wissenschaftlichen Dialogs zwischen östlichen 
    und westlichen Kulturen. Diesen Dialog dokumentiert „Hôrin". Der vorliegende 
    Band faßt Beiträge zweier internationaler buddhologischer Konferenzen des 
    EKŌ-Hauses der Japanischen Kultur, Düsseldorf, zusammen, die beide der Frage 
    nach dem Bodhisattva gewidmet waren und thematisch aneinander anschlossen. 
    Die erste fand vom 29. August bis 1. September 2001 statt und trug den Titel 
    „Arhat und Bodhisattva: Wandlungen buddhistischer Heilsgestalten"; die 
    zweite fand vom 4. bis 7. September 2002 statt und trug den Titel „Profile 
    der Bodhisattvaschaft". Diese Konferenzen haben Wissenschaftler fast aller 
    an der Buddhologie beteiligten akademischen Fächer aus Japan, den U.S.A. und 
    Europa zu Vortrag und Gespräch an einen Tisch gebracht: Indologen, 
    Sinologen, Japanologen, Tibetologen und Vertreter der Ostasiatischen 
    Kunstgeschichte. |  
    | BeiträgeHeinz Bechert: Einführung: Zu den 
    Grundlagen der Bodhisattva-Lehre • Lambert Schmithausen: Einige besondere 
    Aspekte der „Bodhisattva-Ethik" in Indien und ihre Hintergründe • Tilmann 
    Vetter: Arhat und Bodhisattva im Daoxing • Bhikku Pasadika: Der 
    Mahayana-Buddhismus gemäß Nagarjunas Sutrasamuccaya • Ernst Steinkellner: 
    Ist Bodhisattvaschaft denkbar? Dharmakirtis Antwort • Dieter Schlingloff: 
    Murdhacchidra • Jan-Ulrich Sobisch: Definition und Funktion des pratimoksa 
    und samvara der Bodhisattvas im tibetischen Buddhismus • Michael Pye: Die 
    geschickten Mittel im Lotos-Sutra und im interreligiösen Vergleich • Oliver 
    Aumann: Die Gestalt des Bodhisattva im Lotos-Sutra • Toshikazu Arai: The 
    Meaning and Role of the Bodhisattva in Shinran’s Pure Land Tradition • Perry 
    Schmidt-Leukel: Das Bodhisattva-Ideal bei Shinran Rezension:Stefan Winter, Zen: Bibliographie nach Sachgebieten, Schriften 
    zur Meditation und Meditationsforschung, Bd. 6 (Frankfurt/M.: Peter Lang, 
    2003).
 Hermann-Josef Röllicke
     
    
     |  |