Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
     
     Brünner, 
    Ines 
    
    Gehirngerechtes Lernen mit digitalen Medien 
    
    Ein 
    Unterrichtskonzept für den integrativen DaF-Unterricht 
    
    2009 · ISBN 978-3-89129-526-7 · 196 S., kt. · EUR 22,– 
     | 
   
  
    | 
    
    
    
     In den 
    letzten Jahrzehnten hat sich unser Wissen um die Funktionsweise unseres 
    Gehirns exzeptionell erweitert. Die aktuellen Forschungsergebnisse aus der 
    Neurobiologie und benachbarten Disziplinen ermöglichen es Wissenschaftlern 
    und Pädagogen, Schlussfolgerungen hinsichtlich der Aufnahme, Verarbeitung 
    und Speicherung von Informationen (sprich dem Lernen) zu ziehen. Dabei wird 
    immer deutlicher, dass der moderne Fremdsprachenunterricht traditionelle und 
    neue Lerntheorien einbeziehen muss, um den Ansprüchen des gehirngerechten 
    Lernens gerecht zu werden. Die Forschungsarbeit nutzt diese Erkenntnisse, um 
    den Einsatz der digitalen Medien im vorliegenden Unterrichtskonzept zu 
    begründen.  
    Das Unterrichtskonzept verfolgt einen interdisziplinären Ansatz, der neben 
    der fremdsprachlichen Handlungskompetenz und der Medienkompetenz 
    überfachliche Kompetenzen wie Methoden-, interpersonale und intrapersonale 
    Kompetenzen vermittelt.  
    Die empirische Untersuchung geht auf die unterschiedlichen Rahmenbedingungen 
    eines mediengestützten Fremdsprachenunterrichts ein und erörtert die 
    einzelnen Aspekte der didaktischen Analyse (wie z.B. Methoden, Medien, 
    Sozial- und Arbeitsformen, Aufgaben, Evaluation etc.), die für alle 
    interessierten Pädagogen als Handlungsempfehlungen zu verstehen sind.  
    
    
    
    
     
     | 
   
 
 |  | 
   
 |