Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
     
      
    
    Das Große Lexikon des Buddhismus 
    
    Herausgegeben von
    Aoyama, Takao / Paul, Gregor /  Schmidt-Glintzer, Helwig / 
    Schmithausen, Lambert / Wittern, Christian 
    
    Zeittafeln und Karten 
    Indien · China · Japan · Westliche Rezeption 
    
    Texte von Tobias Bauer, Annette Heitmann, Gregor Paul und 
    Christian Wittern. Herausgegeben von Gregor Paul 
    
    
    2008 • ISBN 978-3-89129-528-1 • A 4; VI + 312 S.; kt.;  EUR 
    47,70 
    
    Der Band ist Teil des auf mehrere Lieferungen angelegten
    Großen Lexikons des Buddhismus, bei dem es sich primär um eine 
    Übertragung eines japanischen Nachschlagewerks, des Sōgō bukkyō 
    daijiten , handelt. Dem Konzept entspricht, dass die 
    Geschichte des Buddhismus in Japan eine besondere Rolle spielt. Der Band 
    Zeittafeln und Karten ist freilich keine Übersetzung. Vielmehr handelt 
    es sich um eine – primär für deutsche Leser und Leserinnen bestimmte – 
    Ergänzung. Aber wenn auch das japanische Original weder Tafeln noch Karten 
    einschließt, so orientiert sich der Band doch an ihm. Er berücksichtigt so 
    gut wie alle auf Japan bezogenen Eintragungen des Originals und anderes 
    mehr. Er bietet eine Übersicht der wichtigsten im Original eingeschlossenen 
    auf China und Indien bezogenen Eintragungen – und erneut auch andere, gerade 
    für den „westlichen" Leser interessante Informationen. Natürlich ist der 
    Band auch isoliert nutzbar: eben als Angebot chronologischer und 
    geografischer Übersichten. 
    
    Die Unterschiede in der Form der Zeittafeln zu Indien, 
    China und Japan sind weithin sachlich bedingt. Die Datierungsprobleme der 
    Geschichte Indiens lassen isolierte Angaben zu einzelnen Personen oder 
    Ereignissen oft wenig sinnvoll erscheinen. Häufig sind deshalb mehrere 
    Informationen in einer Rubrik angeboten. Die Geschichte des Buddhismus in 
    China ist weithin Rezeptions- und vor allem Übersetzungsgeschichte des 
    „indischen Buddhismus". Dies führte zur Angabe zahlreicher chinesischer 
    Übertragungen einschlägiger Sanskrit-Texte. Die Daten dieser Übertragungen 
    dienen mitunter auch zur zeitlichen Einordnung der Original-Vorlagen. Wegen 
    der vermittelnden Funktion, die China in der Überlieferung des Buddhismus im 
    sino-asiatischen Raum spielte, schließen die Tabellen zu China und Japan 
    zahlreiche Hinweise auf wechselseitige personale und sachliche Kontakte ein. 
    Hinweis: Erste Lieferung: A-Bai /
    Zweite Lieferung: Bait-D  | 
   
  
    | 
    
       
    
    
     
     | 
   
 
 |  | 
   
 |