| 
      
            |   Japan und Ostasien  Germanistik /Deutsch als Fremdsprache
  Kulinaristik  Kulturwissenschaften  |  
      
            |  |  
            | 
                  
                        | Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an: info@iudicium.de
 iudicium verlag
 Dauthendeystr. 2 · 81377 München
 Deutschland
 Copyright · 2024
 |  |  |  | 
  
    | 
    
     Colin, 
    Nicole / Umlauf, Joachim / Lattard, Alain (Hg.) Germanistik – eine 
    europäische Wissenschaft?
 Der Bologna-Prozess als 
    Herausforderung
 2006 • ISBN 978-3-89129-593-9 
    • 266 S., kt. ·  EUR 24,— Die Strukturen und Entwicklungstendenzen von 
    Lehr- und Forschungsinhalten der Germanistik sowie die im Rahmen des so 
    genannten Bologna-Folgeprozesses anstehenden bzw. zum Teil bereits 
    vollzogenen Studienreformen waren Thema eines Kolloquiums im Dezember 2004 
    der Sorbonne Nouvelle in Paris. Unter 
    dem Titel Germanistik – eine europäische Wissenschaft? diskutierten 
    Germanisten aus Frankreich, Deutschland und Österreich aber auch anderen 
    europäischen Ländern wie Dänemark, Portugal und den Niederlanden miteinander 
    über die Zukunft des Faches. Darüber hinaus wurde auch die deutsche 
    Romanistik sowie die Kulturwissenschaft in den Erfahrungsaustausch über die 
    Harmonisierung des Europäischen Hochschulraumes einbezogen.   EinleitungGermanistik – eine europäische Wissenschaft?
 I. KapitelHomo academicus: Bildungsbegriffe und -strukturen im europäischen 
    Hochschulraum
 Christophe Charle · Wolfgang Asholt · Maria 
    Manuela Gouveia Delille ·Françoise Barthélemy-Toraille · Ton Nijhuis · Valérie Robert
 II. KapitelGermanistik als Kulturwissenschaft?
 Jochen Hörisch · Marie Claire Hoock-Demarle 
    · Ortrud Gutjahr · Michael Werner III. KapitelVergangenheit und Zukunft: Was braucht ein europäischer Germanist?
 Peter Colliander · Marie-Hélène Pérennec · 
    Dietmar Chur · Dieter Hentschel |  
    |   
    
     |  |