Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
     
    
     Heine, Antje / Hennig, Mathilde 
    / Tschirner, Erwin (Hg.) 
    Deutsch als Fremdsprache. Konturen und Perspektiven eines 
    Faches 
    Festschrift für Barbara Wotjak zum 65. Geburtstag 
    2005 • ISBN 978-3-89129-598-4 
    • 344  S., kt. · EUR 42,— 
    
    Die Festschrift geht aus von einer integrativen Sicht auf 
    das Fach Deutsch als Fremdsprache. Damit positioniert sie sich in der immer 
    wieder geführten Strukturdebatte um das Fach Deutsch als Fremdsprache, indem 
    sie sich nicht positioniert: Deutsch als Fremdsprache ist weder reines 
    Sprachlehr- und -lernfach, noch reine Fremdsprachenphilologie, noch 
    Anhängsel der germanistischen Linguistik. Deutsch als Fremdsprache ist ein 
    Fach mit vielen Facetten. Solche Facetten versucht die vorliegende 
    Festschrift aufzugreifen und hofft, damit der integrativen Persönlichkeit 
    Barbara Wotjaks wenigstens annähernd gerecht werden zu können. 
      
    
    
    Inhaltsverzeichnis 
    
    Vorwort 
    Laudationes : 
    J. Wenzel: Eine Laudatio auf Barbara Wotjak · Fachschaftsrat des 
    Herder-Instituts: Gute Geister 
    
    1 Grammatik und Phonetik  
    G. Helbig: Zur Binnengliederung der deutschen 
    Zustandskonstruktionen mit sein + Partizip II im Lichte der 
    gegenwärtigen Forschung · R. Bitter-Karas: Wohin oder wozu führt (uns?) 
    führen? Überlegungen zur Unterscheidung von Prädikaten und Aktanten · I. 
    Buchwald: Zu den temporalen Bedeutungen von Perfekt II und Plusquamperfekt 
    II im gesprochenen Deutsch · M. Hennig: Germanistische Linguistik und 
    Deutsch als Fremdsprache: Bezugswissenschaft und praktisches Resonanzfeld · 
    U. Hirschfeld und E. Stock: Komposita-Akzentuierung in der bundesdeutschen 
    Standardaussprache · K. Reinke: Die Sprecherintention als Wirkungsfaktor 
    beim Einsatz phonetischer Mittel in der interkulturellen Kommunikation  
    
    2 Wortschatz  
    H. Funk: Wortschatz im Europäischen Referenzrahmen und in 
    „Profile deutsch" – nützliche Planungshilfe oder lexikalische 
    Planwirtschaft? · E. Tschirner: Korpora, Häufigkeitslisten, Wortschatzerwerb
     
    
    3 Phraseologismen in Text und System  
    P. Kühn: Das schießt denn doch der Krone den Gipfel 
    ab! Phrasem-Montagen in der Kabarettpoesie Erich Kästners · B. 
    Balzer, C. Moreno, R. Piñel, M. Raders, M. L. Schilling: „Lug und Trug": 
    Interkulturelle Untersuchungen zu den Wortfeldern ‚Lüge’ und ‚Betrug’ in 
    deutschen und spanischen Phraseologismen · S. Fiedler: Phraseologismen in 
    Comedy-Programmen: Die Harald-Schmidt-Show (2002–2003) · B. Skibitzki: 
    Grammatikalisierung in Funktionsverbgefügen der deutschen Gegenwartssprache 
    · W. Mieder: ‚Durch die Blume, aber ohne Blatt vor dem Mund’. 
    Sprichwörtliche Gesellschaftskritik des Aphoristikers Klaus D. Koch  
    
    4 Lehr- und Lernwelten
     
    F. G. Königs: Neue Lernwelten im Fremdsprachenunterricht 
    – durch Herausforderungen stark machen! · O. Bärenfänger: Hybrides Lernen im 
    Fach Deutsch als Fremdsprache · K. Kleppin: Die methodisch/didaktische 
    Ausbildungskomponente in DaF-Studiengängen: Neue Herausforderungen · B. 
    Spillner: Deutsche Wirtschaftssprache: Analyse, Textauswahl, Vermittlung · 
    G. Mehlhorn: Zur Einbettung der Praktika in die DaF-Lehrer-Ausbildung · M. 
    und V. Ebersbach: Mit fremden Augen lesen und verstehen oder Deutsch als 
    Literaturfremdsprache  
    
    5 Ausblick  
    J. Schröder: DaF/DaZ – Aufgaben, Probleme, Perspektiven
     
    
    Schriftenverzeichnis  
     | 
   
  
    | 
    
    
       
    
    
     
     | 
   
 
 |