| 
      
            |   Japan und Ostasien  Germanistik /Deutsch als Fremdsprache
  Kulinaristik  Kulturwissenschaften  |  
      
            |  |  
            | 
                  
                        | Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an: info@iudicium.de
 iudicium verlag
 Dauthendeystr. 2 · 81377 München
 Deutschland
 Copyright · 2024
 |  |  |  | 
  
    | 
     Seifert, Wolfgang; Weber, 
    Claudia (Hg.) Japan im Vergleich
 2002 • ISBN 978-3-89129-680-6308 S., kt.; EUR 30,-
   Der vorliegende Band ist dem Thema des Vergleichs gewidmet und enthält 
    Japan-bezogene Beiträge aus der Soziologie, Politischen Wissenschaft und 
    Wirtschaftswissenschaft, sowie aus der Geschichtswissenschaft und der 
    Japanologie selber. Die Themen sind u.a.: Beschäftigung und Arbeitsmarkt, 
    Corporate Governance, Problemverhalten von Jugendlichen, interkulturelle 
    Begegnungen in Literatur und Film, Ansätze zu einer "asiatischen Identität" 
    – jeweils behandelt unter dem Aspekt des internationalen Vergleichs und im 
    Bewusstsein seiner Schwierigkeiten.Eine theoretische Auseinandersetzung mit der Problematik des Vergleichs wird 
    ebenso geführt, wie verkürzte Annahmen über Japan als "homogene" 
    Gesellschaft zurückgewiesen werden. Die Beiträge informieren über 
    Forschungsergebnisse und spiegeln gleichzeitig theoretische Diskussionen in 
    der Vereinigung für sozialwissenschaftliche Japanforschung (VSJF) wider. Sie 
    werfen damit auch Licht auf einen wichtigen Teil der heutigen Japanforschung
 |  
    | Beiträge
      
      Yoshio Sugimoto: Japan in Comparison: Stocktaking and 
      Future Agenda Claudia Weber: Der Gesellschaftsvergleich in der 
      SoziologieSebastian Conrad: Jenseits der Komparatistik: 
      Transnationale Geschichte in vergleichender Perspektive Shingo Shimada: Zur Vergleichbarkeit von 
      gesellschaftlichen Zeitlichkeitsregelungen – Bericht über ein empirisches 
      Forschungsprojekt Hilaria Gössmann: Interkulturelle Begegnungen im 
      Spiegel von Literatur, Fernseh- und Kinofilm – ein japanisch-deutscher 
      VergleichManuel Metzler: Zur Vergleichbarkeit quantitativer 
      Daten in Deutschland und Japan: Das Beispiel schulischen Problemverhaltens
      Anne Metzler: Was ist ein Erziehungsauftrag? 
      Freiheitsentziehende Maßnahmen gegenüber delinquenten Jugendlichen in 
      Japan und Deutschland Masami Nomura: Japan’s "Total Employment". Explaining 
      Japan’s low unemployment Gregory Jackson: Corporate Governance im Vergleich: 
      Eine methodische Betrachtung zu Japan und Deutschland Angelika Ernst: Organisations- versus Berufsanbindung 
      bei Karrieren von Führungskräften: Der Fall Japan in vergleichender 
      Perspektive Michael Faust: Organisations- versus Berufsanbindung 
      bei Karrieren von Führungskräften: Der Fall Deutschland in vergleichender 
      PerspektiveMartina Timmermann: "Asiatische Identität" – Realität 
      oder Fiktion? Ein Forschungsprojekt Patrick Köllner: Faktionalismus in politischen 
      Parteien: Der japanische Fall aus konzeptioneller und komparativer 
      Perspektive   
    
     |  |