Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
     
    
     Helbig, Gerhard 
    Kleinere 
    Schriften zur Grammatik. 
    
    
    Herausgegeben von Horst Sitta, Bernd 
    Skibitzki, Johannes Wenzel, Barbara Wotjak
    2004 • ISBN 978-3-89129-688-6 
    • 1114 S., geb.; EUR 52,00 
    
      
    
    
    
    Aus dem Vorwort der Herausgeber: 
    „Solange es eine institutionalisierte germanistische Linguistik gibt und 
    solange lehrend und forschend im universitären Bereich in Deutsch als 
    Fremdsprache gearbeitet wird, ist Gerhard Helbig in der germanistischen 
    Linguistik wie auch in Deutsch als Fremdsprache in vorderster Linie präsent. 
    Was das Fach Deutsch als Fremdsprache angeht, war er im deutschen Sprachraum 
    der erste Lehrstuhlinhaber – und seit vielen Jahren ist er Chefredakteur der 
    auf diesem Gebiet führenden, gleichnamigen Zeitschrift. Darüber hinaus ist 
    er in anderen wichtigen Bereichen unseres Fachs zum großen Wegbereiter 
    geworden, so in der Entwicklung und Weiterschreibung der Valenz- und 
    Kasustheorie, in der Erforschung der Geschichte der Sprachwissenschaft und 
    Sprachtheorie, in Grenzbereichen von Grammatik und Lexikologie und – nicht 
    zuletzt – in der Grammatik selbst. Mit der Breite und Tiefe seines Schaffens 
    ist er in unserem Fach zum eigentlichen praeceptor Germaniae geworden. 
    Die vorliegende Sammlung verfolgt vor diesem Hintergrund 
    ein bescheidenes Programm; sie versammelt ausschließlich die scripta minora 
    zur Grammatik zwischen zwei Buchdeckeln. Eine greifbare, leicht zugängliche 
    Sammlung der Aufsätze Gerhard Helbigs ist deswegen ein echtes Desiderat, 
    weil viele wichtige Entwicklungsschritte, die seine Arbeit kennzeichnen, 
    zuerst und besonders deutlich in den Aufsätzen greifbar geworden sind und 
    weil diese Aufsätze nicht selten an heute schwer zugänglichen und überdies 
    sehr unterschiedlichen Stellen erschienen sind.“ 
    
    Inhalt 
    
    
      - 
      
Zum Problem der Wortarten, Satzglieder und 
      Formklassen in der deutschen Grammatik (1968)  
      - 
      
Zum Problem der Wortarten in einer deutschen 
      Grammatik für Ausländer (1968)   
      
      
      Zum Problem der Genera des Verbs in der 
      deutschen Gegenwartssprache (1968) 
      
      
      Zur Einteilung der Nebensätze (1970) 
      
      
      Sind Negationswörter, Modalwörter und 
      Partikeln im Deutschen besondere Wortklassen? (1970) 
      
      
      Die Negation „nicht" in der deutschen 
      Gegenwartssprache (1970) 
      
      
      Notizen zur semantischen Interpretation 
      einiger polysemer Konjunktionen im Deutschen (1972) 
      
      
      Zu Problemen des Attributs in der deutschen 
      Gegenwartssprache (1) (1972) 
      
      
      Zu Problemen des Attributs in der deutschen 
      Gegenwartssprache (2) (1973) 
      
      
      Zur Verwendung der Infinitiv- und 
      Partizipialkonstruktion in der deutschen Gegenwartssprache (1973) 
      
      
      Zum Problem der Kasusfunktionen des deutschen 
      Substantivs (1974) 
      
      
      Die uneingeleiteten Nebensätze im Deutschen 
      und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht (1974) 
      
      
      Was sind indirekte Fragesätze? (1974) 
      
      
      Bemerkungen zu den Pronominaladverbien und zur 
      Pronominalität (1974) 
      
      
      Notizen zu einigen umstrittenen Fragen der 
      Satzglieder (im besonderen: des prädikativen Attributs und des 
      „Modalgliedes") im Deutschen (1974) 
      
      
      Zu einigen Problemen des Passivs und des 
      Reflexivums im Deutschen (1975) 
      
      
      Was ist ein unpersönliches Passiv? (1975) 
      
      
      Zu einigen Problemen der 
      Wortartklassifizierung im Deutschen (1975) 
      
      
      Partikeln als illokutive Indikatoren im Dialog 
      (1977) 
      
      
      Zum Status der Satzglieder und zu einigen 
      sekundären Satzgliedern im Deutschen (1978) 
      
      
      Zu den zustandsbezeichnenden Konstruktionen 
      mit „sein" und „haben" im Deutschen (1978) 
      
      
      Was sind „zusammengezogene Sätze"? (1978) 
      
      
      Bemerkungen zum Begriff des Subjekts in der 
      modernen Linguistik (1978) 
      
      
      Probleme der Beschreibung von 
      Funktionsverbgefügen im Deutschen (1979) 
      
      
      Zustandspassiv, sein-Passiv oder 
      Stativ? (1980) 
      
      
      Bemerkungen zu den Relativsätzen (als 
      Subklasse der deutschen Nebensätze) (1980) 
      
      
      Morphosyntaktische, semantische und 
      pragmatische Aspekte in der Beschreibung der deutschen Grammatik (1980) 
      
      
      Was sind „weiterführende Nebensätze"? (1980) 
      
      
      Die deutschen Modalwörter im Lichte der 
      modernen Forschung (1981) 
      
      
      Die freien Dative im Deutschen (1981) 
      
      
      Bemerkungen zum Zustandspassiv (1982) 
      
      
      Probleme der Subklassifizierung der deutschen 
      Nebensätze nach Form und Inhalt (1982) 
      
      
      Zur semantischen Subklassifizierung der Verben 
      (1983) 
      
      
      Probleme der Beschreibung und Konfrontation 
      des Passivs (Deutsch – Polnisch) (1983) 
      
      
      Die Substantivgruppen mit als und 
      wie im Deutschen (1984) 
      
      
      Objektsprädikat(iv) oder prädikatives 
      Attribut? (1984) 
      
      
      Probleme der Reflexiva im Deutschen (in der 
      Sicht der gegenwärtigen Forschung) (1984) 
      
      
      Bemerkungen zu einigen Problemen der Negation 
      im Deutschen (1985) 
      
      
      Zur Klassifizierung der Konstruktionen mit 
      sein + Partizip II (Was ist ein Zustandspassiv?) (1987) 
      
      
      Zur Ausgrenzung und Subklassifizierung der 
      deutschen Partikeln (1987) 
      
      
      Die pronominale Form es im Lichte der 
      gegenwärtigen Forschung (1988) 
      
      
      Das Passiv – und kein Ende (1989) 
      
      
      Die Partikeln – keine Wortklasse, eine 
      Wortklasse oder mehrere Wortklassen? (1989) 
      
      
      Tendenzen und Probleme der neueren 
      Partikel-Forschung (1989) 
      
      
      Zu Zielstellung, Spezifika und Umfeld der 
      „Deutschen Grammatik – Ein Handbuch für den Ausländerunterricht" (1990) 
      
      
      Grammatiken und ihre Benutzer (1992) 
      
      
      Was sind Appositionen? (1992) 
      
      
      Gibt es faktische Konditionalsätze? (1993) 
      
      
      Kontroversen über die deutschen Modalverben 
      (1995) 
      
      
      Deskription, Regel und Norm in der 
      Grammatikschreibung (1996) 
      
      
      „Grenzgänger" und „Einzelgänger" in der 
      Grammatik (1997) 
      
      
      Plädoyer für Satzarten (1998) 
      
      
      Die Funktionen von wie im Deutschen 
      (1999) 
      
      
      Was sind Pronomina (und Determinativa) im 
      Deutschen? (1999) 
      
      
      Zur Binnengliederung der Fügewörter im 
      Deutschen (2000) 
      
      
      Arten und Typen von Grammatik (2001) 
      
      
      Die Modalpartikeln im DE GRUYTER WÖRTERBUCH 
      DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (2003) 
      
      
      Einige Bemerkungen zur Idee und zur 
      Realisierung einer Textgrammatik (2003) 
      
      
      Koordination vs. Subordination von Sätzen. 
      Hauptsatz vs. Nebensatz (2003) 
      
      
      Zu einigen Entwicklungstendenzen in der 
      deutschen Morphosyntax (für die Außenperspektive) (2004) 
      
      
      Zum „Reflexiv-Passiv" und zum „Medio-Passiv" 
      im Deutschen (2004) 
    
     | 
   
  
    | 
    
       
    
    
     
     | 
   
 
 |  |  |