Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
     
    
     Japanische Gesellschaft für Germanistik 
    (Hg.) 
    Neue Beiträge zur Germanistik, Band 3 / Heft 3 
    Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“ 
    2004 • ISBN 978-3-89129-713-1 ·
    214 S., kt. · EUR 21,40 
    
    
    
    
       
       
       
       
  
      
     
    Kulturwissenschaft als Provokation der 
    Literaturwissenschaft.  
    Literatur – Geschichte – Genealogie 
    
    
      - 
      
Tatsuyuki Kamio: Einführung zum Rahmenthema 
      Kulturwissenschaft als Provokation der Literaturwissenschaft. Literatur – 
      Geschichte – Genealogie   
      - 
      
Hartmut Böhme: Kulturwissenschaft als Modell? – 
      Perspektiven grenzüberschreitender Wissenschaftsentwicklung –  
      - 
      
Hiroyuki Yamaguchi: Die deutsche 
      Kulturwissenschaftsdebatte im Spiegel. Masato Izumi: Chilin und das 
      japanische Altertum   
      - 
      
Haruyo Yoshida: Streitfall „Kulturkreise". Zur 
      Aktualität der Positionen von Spengler, Frobenius und Bloch   
      - 
      
Yoshito Takahashi: Goethes „Geschichte der Farbenlehre" 
      – Ein früher Beitrag zur Kulturwissenschaft?   
      - 
      
Satoshi Kuwahara: Eichendorff und der Manierismus – Am 
      Beispiel der Schilderung eines englischen Gartens in „Ahnung und 
      Gegenwart" –   
      - 
      
Yûji Nawata: Kultur-Begriff und Kulturwissenschaft in 
      Japan – gestern und heute   
      - 
      
Sigrid Weigel: Zur Dialektik von Geschlecht und 
      Generation um 1800. Stifters Narrenburg als Schauplatz von 
      Umbrüchen im genealogischen Denken   
      - 
      
Kanichiro Omiya: Eine Genealogie des (modernen) 
      Kriegs-Diskurses – Heinrich von Kleists „Die Herrmannsschlacht" –   
      - 
      
Aeka Ishihara: Von der Skala der Natur zum 
      evolutionären Vektor. Der Zwischenkieferknochen und das Affen-Motiv in der 
      Literatur der Goethe-Zeit   
      - 
      
Seiji Hattori: Vom „Schmutz" zur „unbekannten Familie". 
      Zum Verhältnis von Poetologie und Geschlechtlichkeit bei Kafka   
      - 
      
Mario Kumekawa: Das Schicksal des aufgeklärten 
      Menschenkörpers. Der deutsch-amerikanische Turner: Zwischen Bürgerkrieg 
      und Weltkrieg   
     
    
    Entwurf
    
    
    
    Marginalien
    
    
    
    Buchbesprechung
    
    
    
    
     | 
   
  
    | 
    
       
    
    
     
     | 
   
 
 |