iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

CoverWollert, Mattheus
Gleiche Wörter - andere Welten. Interkulturelle Vermittlungsprobleme im Grundwortschatzbereich. Empirisch basierte Untersuchungen zum Unterricht Deutsch als Fremdsprache an Universitäten in Südkorea

2002 • ISBN 978-3-89129-743-8
293 S., kt · EUR 29,-

Der Autor weist nach, dass die gängige Wortschatzplanung des Deutsch-als-Fremdsprache-Unterrichts auf dem Niveau der Grundstufe kommunikativ relevante Inhalte systematisch nicht erfasst, da sie blind ist für deren Kulturalität. An empirisch gewonnenen Unterrichtsaufzeichnungen des Deutsch-als-Fremdsprache-Unterrichts wird belegt, wie andererseits bereits bei alltäglichen Begriffen, Themen und Handlungen auf dem Niveau der Grundstufe interkulturelle Vermittlungsprobleme auftreten. Im Licht einer interkulturellen Sprachdidaktik, welche fremdsprachliches Lernen auch als Ausweitung und Differenzierung von Welterfahrung begreift, stellt sich so die Frage nach einer neuen Ausrichtung des didaktischen Umgangs mit dem Grundwortschatz.
Die in dieser Arbeit vorgestellten empirisch basierten Untersuchungen beschränken sich auf den Grundstufenbereich des Deutsch-als-Fremdsprache-Unterrichts in Südkorea. Die Fragestellungen dieser Arbeit werden jedoch unabhängig von einer spezifischen Kultur oder Region entwickelt und eröffnen weiterführende Perspektiven für das landeskundliche Lernen in der Grundstufe sowie allgemein für die Erforschung des Verhältnisses von Eigenem und Fremdem im Fremdsprachenunterricht.


1 EINLEITUNG UND THEMENSTELLUNG

2 DIE GRUNDLAGEN DER WORTSCHATZPLANUNG
2.1 Methoden der Fremdpsrachendidaktik und Wortschatzvermittlung
2.2 Der Grundwortschatz als Instrument der Wortschatzplanung
2.3 Das didaktische Konzept des Alltags in der Wortschatzplanung

3 GRUNDLEGUNG EINES RAHMENS FÜR DIE LERNZIELBESTIMMUNG DES DEUTSCH-ALS-FREMDSPRACHE-UNTERRICHTS AN HOCHSCHULEN IN SÜDKOREA
3.1 Situierung des Deutschunterrichts in Korea innerhalb seiner historisch-gesellschaftlichen und curricularen Rahmenbedingungen
3.2 Zielgruppenspezifische Lernziele
3.3 Umrisse der interkulturellen Didaktik

4 DIMENSIONEN SPRACHLICHER UND KULTURELLER VERSCHIEDENHEIT
4.1 Äpuivalenzhypothese und Universalienforschung
4.2 Die geistige "Entdeckung" anderer Kulturen
4.3 Herder und Humboldt
4.4 Die Sprachtypologie
4.5 Die Distanz zwischen Sprachen
4.6 Die Kontrastive Analyse
4.7 Verschiedenheit als Lernschwierigkeit
4.8 Die Theorie der sprachlichen und kulturellen Relativität
4.9 Sprachliche und kulturelle Relativität als hermeneutisches Problem

5 EMPIRISCHE ANALYSEN ZUR BESTIMMUNG ZIELGRUPPENSPEZIFISCHER PROBLEME IN DER WORTSCHATZVERMITTLUNG
5.1 Sprachtheoretischer Hintergrund der empirischen Analyse lernersprachlicher Daten
5.2 Fremdkulturelle Begriffsstrukturen
5.3 Die Kategorie des Themas in der interkulturellen Didaktik
5.4 Rekonstruktion der Kulturalität sprachlichen Handelns am Beispiel des Handlungsmusters der Bitte

6 FREMDSPRACHENUNTERRICHT ALS SUCHE NACH DEN "DRITTEN ORTEN"

7 LITERATURVERZEICHNIS

8 ANHANG: ZUSAMMENSTELLUNG ALLER LERNERSPRACHLICHEN TEXTE UND DISKURSTRANSKRIPTE

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions