Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
     
     Pauly, 
    Ulrich 
    Kannon. Wandel einer Mittlergestalt 
    2003 • ISBN 978-3-89129-776-6 •
    115 S., kt. · EUR 11,50 (Eine Veröffentlichung der OAG Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, Tokyo) 
    
    
    E ine der beliebtesten Mittler- 
    und Erlösergestalten des Buddhismus ist der im Westen vor allem unter seinem 
    Namen Kannon (j.) oder Guanyin (ch.) bekannte Bodhisattva Avalokiteshvara. 
    Der anfangs meist als junger Prinz oder Asket dargestellte Bodhisattva hat 
    sich in China in die bis heute oft auch als „Göttin der Barmherzigkeit" 
    bezeichnete überwiegend in weiblicher Gestalt dargestellte Guanyin 
    verwandelt. Der Prozeß dieser Verwandlung vom männlichen, oft nach dem 
    Vorbild des übergeschlechtlichen Göttlichen Androgyns dargestellten 
    Avalokiteshvara zur weiblich dargestellten Guanyin oder Kannon und sein 
    ideengeschichtlicher Hintergrund sind das Thema der vorliegenden kleinen 
    Studie, die sich an alle am Buddhismus, an Kunstgeschichte sowie an Gender 
    Studies interessierten Leser wendet.
    
    Inhaltsverzeichnis 
    
    Der Buddha • Das Hînayâna • Das Mahâyâna • Buddhas und 
    Bodhisattvas • Der Name Avalokiteshvara • Frühe Darstellungen 
    Avalokiteshvaras • Yakshas und Yakshîs • Die Lotosfamilie • Gaja Lakshmî • 
    Anâhita • Der Göttliche Androgyn • Tantrayâna, Vajrayâna, Mantrayâna • 
    Hâritî • Prajnâpâramitâ • Die Târâs • Avalokiteshvara und Târâ in Tibet • 
    Neue Erscheinungsformen Avalokiteshvaras • Lokeshvara in Kambodscha • 
    Shadaksharî Lokeshvara • Die den sechs Existenzbereichen zugeordneten 
    Erscheinungsformen Avalokiteshvaras • Avalokiteshvara als Begleiter 
    Amitâbhas • Avalokiteshvara in frühen Mahâyâna-Sûtras • Avalokiteshvara im
    Lotos-Sûtra • Avalokiteshvara kommt nach China • Die Feminierung der 
    Gestalt Guanyins • Die Weißgewandete Guanyin • Guanyin als Kinderspenderin • 
    Hintergründe der Feminierung Guanyins • Chundî (Zhunti) • Târâ verschmilzt 
    mit Guanyin • Guanyin und taoistische Schutzgöttinnen • Guanyin und Miao 
    Shan • Guanyin und das Problem der Ehe • Ist Guanyin männlich oder weiblich? 
    • Maria Kannon • Anmerkungen • Quellenverzeichnis • Index  
    
    Dr. phil. Ulrich Pauly  (geb. 1948); 
    Studium der Japanologie, Vergleichenden Religionswissenschaft, Völkerkunde 
    und Europäischen Volkskunde sowie Geschichte des Buddhismus in Bonn, Wien 
    und Kyôto. Von 1987–2000 Wissenschaftlicher Referent der OAG Tôkyô. Seitdem 
    freier Lektor in Bonn. Veröffentlichungen zur Religion, Geschichte und 
    Volkskultur Asiens, insbesondere Japans.
     
     | 
   
  
    | 
    
       
    
    
     
     | 
   
 
 |