| 
    
     Bierwirth, Gerhard Makoto und Aufrichtigkeit
 Eine Begriffs- und Diskursgeschichte
 2009 · ISBN 978-3-89129-828-2 
    · 361 S., kt.·  EUR 40,—E-Book/pdf: 978-3-86205-907-2 · 2014 · EUR 25,99
 Hijiya-Kirschnereit, Irmela (ed.):     Iaponia Insula. Studien zu Kultur und Gesellschaft Japans (Bd. 
    19)     Aufrichtigkeit ist eine höchst zweifelhafte Angelegenheit. Sie soll 
      Vertrauen schaffen und macht doch unverträglich und selbstgerecht. Sie 
      soll Gemeinschaft fördern und führt doch zu Isolation und Diskriminierung. 
      Dass sie außerdem keine Tugend ist, die überall und zu allen Zeiten galt, 
      zeigt der Aufrichtigkeitsdiskurs in Europa, der in der Renaissance begann 
      und mit der Romantik endete. Gleichwohl wird makoto häufig mit diesem widersprüchlichen Begriff 
      übersetzt oder in diesem Sinne verwendet. Dabei hat das makoto des 
      Neo-Konfuzianismus, des Shintō, der Samurai-Ethik, der haikai- Poetiken 
      und des bürgerlichen Diskurses selbst viele widersprüchliche 
      Bedeutungsschichten.
 Anstatt zu fragen „Wie aufrichtig sind die Japaner?“, rekonstruiert das 
      Buch diese Bedeutungsschichten und zeigt, wie westliche Entwicklungshelfer 
      (o-yatoi) und westliche Texte im Japan der Meiji-Zeit eine Überkronung von 
      makoto durch den Aufrichtigkeitsbegriff befördert haben.
 Es macht auch deutlich, dass diese Überkronung das Ergebnis eines Kampfes 
      um die Deutungshoheit von Begriffen und Werten in Japan selbst war und 
      dass dabei auch traditionelle Lesungen von makoto verändert wurden.
 Das so begriffs- und diskursgeschichtlich rekonstruierte kulturelle 
      Gebilde makoto mit seinen west-östlichen, bürgerlich-adligen und 
      pragmatisch-idealistischen Komponenten erweist sich damit als 
      anschauliches Fallbeispiel für die These kultureller Hybridität und das 
      Paradigma der Transkulturalität.
 INHALTSVERZEICHNIS
      Wittgensteins „Leiter“ und Morris‘ „Samurai“Der europäische Diskurs der AufrichtigkeitAuf der Suche nach Aufrichtigkeit – Die o-yatoi der Meiji-ZeitHobsbawm auf den Schultern von ChamberlainÜbersetzungen im politisch-moralischen Diskurs der Meiji-ZeitDie Übersetzung der Aufrichtigkeit in Nakamuras „Saikoku risshi hen“Von der Übersetzung zur UmschriftMakoto im bürgerlichen Diskurs des 18. JahrhundertsUnmittelbarkeit und Vermittlung: Makoto in der Literatur um 1700Ein kurzer Nachruf: Was von makoto übrig bliebAnhangErgänzende Erläuterungen
 Literaturverzeichnis
 Index japanischer Namen und Begriffe
 |