Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
     
    
     Ehlich, 
    Konrad / Lambert, Sabine / Riedner, Renate / Schiedermair, Simone (Hrsg.) 
    
    Exkursionen in die Fremde 
    Eine Festschrift für Dietrich Krusche  
    2010 · ISBN 978-3-86205-016-1 
    ·  304 S., kt. ·  EUR 36,— 
    
    
    
    
    
    
    Alternativen zum Expansionismus des je Eigenen zu entwickeln, 
    biographisches Leiden in einen Aufbruch in die Fremde unter anderen 
    Vorzeichen umzuwandeln, dies ist ein unverkennbares Desiderat, das freilich 
    noch keineswegs häufig wahrgenommen, geschweige denn umgesetzt wird. 
    Dietrich Krusche gehört zu denen, die in mehrfacher Weise die Aufgabe 
    gesehen, ja biographisch erfahren haben, um daraus Konsequenzen nicht nur 
    für seine Biographie, sondern zugleich für die Entwicklung einer neuen 
    Konzeption der Fremde und des Umgangs mit ihr zu gewinnen. An seinen 
    Exkursionen in die Fremde hat er als universitärer Lehrer und Forscher, aber 
    auch als literarischer Autor, für den die Fremde der uneinholbare 
    Fluchtpunkt ist, zugleich andere teilhaben lassen.  
    INHALT 
    Konrad EHLICH, Sabine LAMBERT, Renate RIEDNER, Simone SCHIEDERMAIR: Dietrich 
    Krusche zu ehren · Harald WEINRICH: Korrektes Gedicht · Irmline VEIT-BRAUSE 
    & Walter F. VEIT: Literatur und Globalisierung. Zur Theorie und Praxis einer 
    Vergleichenden Literaturgeschichte · Karl ESSELBORN: Die Faszination der 
    Fremde. Dietrich Krusche als interkultureller Autor · Renate BÜRNER-KOTZAM: 
    Die vergebliche Entkolonialisierung des Geistes. Dietrich Krusches Erzählung 
    „Wohin gehst du, Bruder?“ · Sabine LAMBERT: Infrastrukturen interkultureller 
    Verständigung. Über Dietrich Krusches „Wohin gehst du, Bruder?“ · Renate 
    RIEDNER: Literatur als Medium der Erfahrungsbildung · Hans-Jürgen KRUMM: Die 
    Globalisierung erreicht den Deutschunterricht · Konrad EHLICH: Was macht 
    eine Sprache fremd? · Dieter RALL: Der eigene Text als fremd(sprachig)er 
    Text: B. Traven als Übersetzer in seinem Roman Trozas · Michael EWERT: Lob 
    der Reiselust. Zur Poetik Nicolas Bouviers · Simone SCHIEDERMAIR: Der Leser 
    in der Reiseliteratur der Gegenwart. Literaturwissenschaftlich-linguistische 
    Lektüren zu R. Lettau, M. Politycki, K. Böldl · Susanne SCHÄFER: „Ah, da 
    sind wir …“ Japan in der deutschen Reiseliteratur des 20. Jahrhunderts: zwei 
    Beispiele · Joachim SCHIEDERMAIR: Pittoreske und metaphysische Touristen. 
    Touristenschelte um 1860 bei F. von Dardel und 1990 bei T. Tranströmer · 
    Walter HINDERER: Die eigene Fremde. Ein unbeschriebenes Blatt  
     
    Schriftenverzeichnis Dietrich Krusche 
      
     
     | 
   
  
    | 
    
       
    
    
     
     | 
   
  
    |  
     | 
   
 
 |  |  |