| 
      
            |   Japan und Ostasien  Germanistik /Deutsch als Fremdsprache
  Kulinaristik  Kulturwissenschaften  |  
      
            |  |  
            | 
                  
                        | Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an: info@iudicium.de
 iudicium verlag
 Dauthendeystr. 2 · 81377 München
 Deutschland
 Copyright · 2024
 |  |  |  | 
  
    | 
    
     Zahra, 
    Ahmad 
    Nonverbale Komponenten der Bedeutungserklärung in 
    Fremdsprachen-Tandems 
    2011 · ISBN 978-3-86205-032-1 
    ·  218 S., kt. ·  EUR 32,—
 
    
    
    Die empirische Analyse dieser Arbeit zielt auf eine Untersuchung der 
    gestischen und sprachlichen Darstellung bei der Bedeutungserklärung im 
    Tandemunterricht ab. Ziel dabei ist es, die verschiedenen verbalen und 
    nonverbalen Ressourcen, die die Tandempaare beim Erklären des Explanandums 
    einsetzen, zu untersuchen. Kapitel eins stellt die gesamte Arbeit vor. In 
    Kapitel zwei werden die Prinzipien und Aspekte des Tandemunterrichts 
    vorgestellt. In Kapitel drei wird der Reparatur-Mechanismus anhand von 
    Beispielen aus dem Datenkorpus dargestellt. Kapitel vier bearbeitet die 
    verschiedenen Techniken der Bedeutungserklärung. In Kapitel fünf werden die 
    theoretischen Grundlagen der nonverbalen Kommunikation erklärt und die Frage 
    erörtert, ob Gestik universal oder kulturspezifisch ist. Dazu werden 
    Bildbeispiele von Gesten mit unterschiedlicher kulturspezifischer Deutung 
    besprochen. Kapitel sechs behandelt die Untersuchungsmethode und die 
    Datenerhebung sowie die Präzisierung der Fragestellung. Das siebente Kapitel 
    vollzieht eine Analyse fünf verschiedener Transkripte, wobei jedes einzelne 
    in vier Schritten analysiert wird. Zunächst geht es darum, das gesamte 
    Transkript zu beschreiben. Anhand des Datenkorpus werden 
    Reparaturmechanismen und die verwendeten Techniken der Bedeutungserklärung 
    aufgezeigt. In Schritt zwei wird die Choreografie der Geste beschrieben. 
    Schritt drei widmet sich der Synchronisierung der Geste mit dem Verbalen, 
    bevor Schritt vier schließlich einen Vergleich der wiederholten Gesten 
    anstellt. Kapitel acht dient der Zusammenfassung der Ergebnisse und der 
    Darstellung der sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen. Ferner sollen 
    Anknüpfungspunkte für andere Forschungsbereiche aufgezeigt werden.Eine Untersuchung der verschiedenen Verbalen und Nonverbalen Ressourcen im 
    gesteuerten Tandem, die die Tandempaare beim Erklären des Explanandums 
    einsetzen, wurde bis jetzt noch nicht durchgeführt. Bisher wurden die 
    verschiedenen Ressourcen lediglich in dyadischen Alltagsgesprächen 
    untersucht. Mit der im Rahmen der vorliegenden Studie durchgeführten Analyse 
    wird also Neuland betreten.
 |  
    |   
    
     |  
    |  |  |  |   |