Japan und Ostasien
Germanistik /
Deutsch als Fremdsprache
Kulinaristik
Kulturwissenschaften
|
 |
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2025
|
|
| |
Fleischer-Heininger, Carolin / Schumacher-Shoji, Kevin (Hg.)
„Schwarze Löcher im Gewebe der Sprachen“
Kulturelles Übersetzen in der japanischen Literatur
2025 · ISBN 978-3-86205-057-4 · 254 Seiten, geb. · EUR 39,–
Monographien, herausgegeben vom Deutschen Institut für Japanstudien (Bd. 68)
Dieser Sammelband mit dem Titel „Schwarze Löcher im Gewebe der Sprachen“: Kulturelles Übersetzen in der japanischen Literatur erkennt an, dass Übersetzungen niemals nur Übersetzungen von Wörtern sind, sondern auch kulturelle Bezugshorizonte umfassen. Als Beitrag zur Bildung, Abgrenzung und Konsolidierung kultureller und sozialer Identitäten bietet das Kulturelle Übersetzen verschiedene thematische, theoretische und methodische Ansätze für die literatur- und textimmanente Forschung und regt zur Reflexion über disziplinäre Grenzen an.
|
INHALT
- Einleitung: Kulturelles Übersetzen in der japanischen Literatur und iteraturwissenschaftlichen Japanforschung (Carolin Fleischer-Heininger und Kevin Schumacher-Shoji)
- TEIL 1 – Werkübersetzungen und Übersetzungen als Werk
- Poetik der Exophonie, Politik der Übersetzung: Tawada Yōko und Yomota Inuhiko lesen Walter Benjamin (Yu Uwagawa)
- Japanische Lyrik in der Zielsprache Deutsch: Interkulturelle Beziehungsmuster und transkulturelles Potenzial (Michaela Manke)
- Exploring Culturally Distinct Aspects of Heinrich Heine's Poem „Lorelei“ (1823) in Five Japanese Translations (Michaela Oberwinkler)
- Japans Verlagspluralismus und seine Auswirkungen auf Praktiken der Retranslation – am Beispiel von Thomas Manns Tonio Kröger (Nicole M. Mueller)
- TEIL 2 – Perspektiven aus der Übersetzungspraxis
- Kultur im Sprechblasenformat: Aus dem Nähkästchen einer Manga-Übersetzerin (Verena Maser)
- Neuübersetzungen aus dem Japanischen in Zeiten translatorischen Anspruchswandels: Ein Plädoyer (Ursula Gräfe)
- TEIL 3 – Konzepte in/als Übersetzung
- Die Leere als Monster der Stadt, der Tokyo Tower als Grabstein der Erinnerungen – Entnetzungsversuche ins „Nichts“ („mu“ 「無」) (Elena Giannoulis)
- Von Kompromiss zu dakyō: Zur Kulturellen Übersetzung eines Konzepts in der Meiji- und Taishō-Zeit (Julia Mariko Jacoby)
- Kulturelles Erleben, Verstehen und Übersetzen: Okakura Kakuzō und seine Europareise im Jahr 1887 (Christoph Völker)
|
| |
|