Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
         
    
     
    Matsumaru, Hisao / Röllicke, Hermann-Josef (Hg.) 
    Hōrin, Bd. 21 (2020) 
    Vergleichende Studien zur japanischen Kultur. Comparative Studies in Japanese Culture. Eine Veröffentlichung des EKŌ-Hauses der Japanischen Kultur e.V., Düsseldorf 
    2021 · ISBN 978-3-86205-145-8 · 258 Seiten, kt. · EUR 38,— 
      
	  
    
    Dieser Band versammelt die überarbeiteten Beiträge zu drei interdisziplinären Symposien, die das
EKŌ-Haus der Japanischen Kultur 2016/2017 durchgeführt hat. Die beiden Herbst-Konferenzen 2016 und 2017, die als Fortsetzungs-Symposien mit demselben Thema und mit annähernd gleicher personeller Besetzung geplant waren, stellten sich der vor allem religionsphilosophischen Frage: „Was ist Seele?“ Bei dem Frühjahrs-Symposion 2017 mit primär literatur- und theaterwissenschaftlichem Schwerpunkt ging es um „Die Alternanz von Verehrung und Blasphemie im Theater“ – mit der allgemeineren Hintergrundfrage nach der rituellen Herkunft des Theaters. 
	
     | 
   
  
    
    
    INHALT
    
      - Hermann-Josef Röllicke: Exposé zu zwei Symposien über die Frage: „Was ist Seele?"
 
      - Claus-Artur Scheier: Von der orphischen Seele zum Paradox des Bewusstseins – eine europäische Problemanzeige
 
      - Wolfgang Christian Schneider: Die Seele bei Plotin und der Weg zu Gregor von Nyssa
 
      - Horst Folkers: Aristoteles und Markus über die Seele – Die Seelenlehre der Nikomachischen Ethik und die Theologie der Seele im Markusevangelium
 
      - Oswald Bayer: Die Seele als Antwort
 
      - Christof Gestrich: Heutige Unsicherheit über das Verständnis der Seele im westlichen Kulturraum
 
      - Marcus Schmücker: Die Seele als Substanz bei Veṅkaṭanātha
 
      - Rafael Suter: Vorstellungen von Geist und Seele im vorbuddhistischen China und ihr Verhältnis zur frühmittelalterlichen Debatte über die „Unvergänglichkeit des Geistes" (shén bù miè lùn 神不滅論)
 
      - Hermann-Josef Röllicke: Hún 魂 und pò 魄 im Laozi zhigui 老子指歸 und die Frage, was sie mit „Seele“ zu tun haben könnten
 
      - Jörg Plassen: Einige Gedanken zur Lehre der Menschen und Götter: Gibt es im Gelehrten-Buddhismus der Tang-Dynastie (618–907) eine Seele?
 
      - Hermann-Josef Röllicke: Exposé zum Symposion „Die Alternanz von Verehrung und Blasphemie im Theater“
 
      - Claus-Artur Scheier: Katharsis: Zur religiösen Vor- und Nachgeschichte der griechischen Tragödie
 
      - Wolfgang Christian Schneider: Alternanzen in Fest, Ritus und Schauspiel der hellenischen Antike
 
      - Hermann-Josef Röllicke: Der Fuß des Buddha im Vimalakīrtinirdeśa: Einige Überlegungen zum Unterschied von „Ritus“ und „Ritual“ und zu Theater, Handlung, Umschlagen und Reinigung
 
      - Hanna McGaughey: Hinter der Nō-Maske: Die weltlichen und himmlischen Kräfte eines leeren Subjekts
 
     
   
    
      
    
    
     
     | 
   
 
 |  | 
   
 |