| 
    
     
     Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (Hg.)     
    Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung 
    37 / 2013 / 2014 
    2015 · ISBN 
    978-3-86205-179-3 · ISSN 0170-0006 · 318 S., kt. · EUR 50,— 
    
    
     
     
    Das Bochumer Jahrbuch versammelt 
    wissenschaftliche Studien aus allen Forschungsbereichen der 
    Ostasienwissenschaften 
    und gibt einen Überblick über die Schwerpunkte und 
    Projekte der Fakultät. 
  
    
    INHALT 
    
    Aufsätze
    
    Jan Dirks: 
    Zwischen Fest und Alltag, zwischen Himmel und Erde. Die performative 
    Ästhetik der Kangnŭng nongak 
    
    Nina Holzschneider: 
    Jahana Noboru und Ōta Chōfu im Wettstreit um Mitbestimmung in Okinawa 
    
    Huang Weiping: 
    Zwischen Weiblichkeit, Krankheit und Ästhetik. Die Figur Lin Daiyu und der 
    kulturspezifische Aspekt des Schönen 
    
    Harald Kleinschmidt: 
    Vom Manuskript zum Druck. Rezeptionsgeschichtliche Anmerkungen zu Engelbert 
    Kaempfers Japanbericht 
    
    Stephan Köhn: 
    Umkämpfte Erinnerungen. Japanische Atombombenliteratur zwischen 
    Marginalisierung und Vereinnahmung am Beispiel der Autorin Hayashi Kyōko 
    
    Lee Seong Joo: 
    Die Problematik der Dekadenz im koreanischen Volksmärchen „Die Elstern und 
    die Glocke“ 
    
    Li Jianjun: 
    Philosophieren in der Zeit. Eine Überlegung zur denkenden Mystik an 
    Beispielen aus Hegels Philosophie und dem Chan-Buddhismus 
    
    Martin Müller: 
    Andrej Zhdanov und die moderne chinesische Philosophie. Eine unbeachtete 
    Konstellation der Ideologiegeschichte im 20. Jahrhundert? 
    
    Gregor Paul: 
    Zur Begründungstheorie (inmyō) des buddhistischen Scholastikers Gomyō 
    und der Frage nach der Universalität der Logik 
    
    Daniel Schley: 
    Japans dionysische Kindheit. Kultur, Klima und Romantik beim jungen Watsuji 
    Tetsurō am Beispiel seiner Studien des japanischen Altertums 
    
    Robert F. Wittkamp: 
    Gedächtnis und Erinnern in japanischen TV-Krimiserien 
    
    Forschungsberichte
    
    Kanako Handa-Graf: 
    Tandemsprachenlernen im Ausland. Eine Untersuchung, basierend auf einer 
    Umfrage unter Japanisch-Studierenden in Deutschland 
    
    Mikouchi Akiko and Tagai 
    Tokuhei: 
    Characteristic Features of Hoffmann’s List of Siebold’s Mineral Collection 
    
    Rezensionen
    
    Nadin Heé (2012): Imperiales Wissen und 
    koloniale Gewalt: Japans Herrschaft in Taiwan 1895–1945. (Takuma 
    Melber) 
    
    Chun-chieh Huang (2009): Konfuzianismus: 
    Kontinuität und Entwicklung. Studien zur chinesischen 
    Geistesgeschichte. (Jana S. Rošker) 
    
    Ming-huei Lee (2013): Konfuzianischer 
    Humanismus. Transkulturelle Kontexte. (Jana S. Rošker) 
    
    Thomas Donald Conlan (2011): 
    From Sovereign to Symbol. An Age of Ritual 
    Determinism in Fourteenth-Century Japan. (Daniel F. Schley) 
    
    Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren 
    In memoriam Hans Adalbert Dettmer   |