Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
         
    
     Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.) 
    Neue Beiträge zur Germanistik, Band 20 / Heft 1 / 2021 
    Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“, Bd. 163 
    2022 · ISBN 978-3-86205-326-1 · 192 Seiten, kt. · EUR 19,20 
      
      
	  
      
    
    Sonderthema „Österreichforschung in Japan“
    
      - Hiroaki SEKIGUCHI: Einleitung zum Sonderthema
 
      - Kotaro ISOZAKI: Dorfgeschichten im österreichischen Realismus und die Nationalitätenfrage. Zu Adalbert Stifters Witiko und Marie von Ebner-Eschenbachs Das Gemeindekind
 
      - Leopold FEDERMAIR: In der Schwebe – Der Zauberberg und Der Mann ohne Eigenschaften: zwei Spitzenromane des 20. Jahrhunderts
 
      - Hiroaki HAYASHI: Gedächtnis und Kunstwerk. Rezeption und Erweiterung von Otto Weiningers Ich-Begriff beim jungen Hermann Broch
 
      - Keiichi MAEDA: Poetologie des Misstrauens oder literarische Symbolisierung und Mythisierung des Österreichischen nach 1945
 
      - Mototsugu KATSURA: Die Heimat eines Heimatlosen. Autobiografisches Erzählen bei Milo Dor
 
      - Ann COTTEN: Konkrete Poesie in Österreich und Deutschland. Ein Vergleich mit Textbeispielen
 
      - Walter VOGL: Die Zelle als Nullpunkt des Erzählens. Ein Versuch über den Wiener Autor Daniel Wisser
 
     
    Aufsätze
    
      - Kasumi YAMADORI: Experiment zu einer ästhetischen Umwertung der Rhetorik. Eine Untersuchung über Winckelmanns Beschreibung des Torso im Belvedere zu Rom
 
      - Eriko NAKANO: Invariant Tags bei der Erzählung: Funktionen in der Interaktion
 
     
    Rezensionen
    
      - Johannes FRIED: Die Deutschen. Eine Autobiographie. Aufgezeichnet von Dichtern und Denkern.
 
München (C.H. Beck) 2018. Von Mashiro ITO 
      - Hideo NAKAZAWA: Kafka und Buber. Beim Bau der chinesischen Mauer und seine Satellitenwerke.
 
München (Iudicium) 2018. Von Takashi KAWASHIMA 
     
   
    
    
    
      
    
    
     
     | 
   
 
 |  | 
   
 |