| 
      
            |   Japan und Ostasien  Germanistik /Deutsch als Fremdsprache
  Kulinaristik  Kulturwissenschaften  |  
      
            |  |  
            | 
                  
                        | Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an: info@iudicium.de
 iudicium verlag
 Dauthendeystr. 2 · 81377 München
 Deutschland
 Copyright · 2024
 |  |  |  | 
  
    | 
    
     Lautenbach, 
    Ernst Spitze Zunge, scharfe Feder, stille Vergnügtheit
 Amüsantes - Kurioses - Komisches - 
    Humorvolles - Witziges - Nachdenkliches
 2015 · ISBN: 978-3-86205-414-5 · 
    432 S., geb., mit Schutzumschlag · EUR 28,— Diese Anthologie 
    bietet eine Zusammenstellung von amüsanten, kuriosen, satirischen und 
    witzigen Aussprüchen, Notaten, Bemerkungen und Zitaten aus größeren 
    Textabschnitten, die in innigem Zusammenhang mit unbeschwerter Stimmung bzw. 
    stiller Vergnügtheit, Frohsinn, heiterer Laune, feinsinnigem Humor stehen. 
    Das gesamte Werk resultiert aus einer intensiven Sammlertätigkeit von über 
    50 Jahren wie aus einer reichen persönlichen Lebenserfahrung. Aus dem 
    solcherart in beständiger Suche und Aufmerksamkeit gesammelten Material 
    wurde für die hier vorliegende Publikation eine ausgewogene Auswahl 
    getroffen. Feinsinnige, humorvolle, amüsante, kuriose, nachdenklich 
    stimmende Weisheiten lassen sich in allen Situationen des Lebens 
    nutzbringend heranziehen. Sie sollen als Begleiter durch die Nöte und 
    Kompliziertheiten unseres Lebens, unserer geistigen Welt führen. Als 
    feinsinnige Weisheiten bieten sie auch wertvolle Ratschläge in allgemeinen 
    Fragen des Lebens. Nicht nur im geselligen Umgang werden feinsinnige, amüsante, kuriose, z.T. 
    humorvolle Lebenssprüche wesentliche Dienste leisten und den Geist 
    befördern. Ebenso stehen sie im Dienste der Moral und Erziehung. Sie 
    besitzen eine natürliche didaktische Tendenz, sie wecken Assoziationen, 
    weisen Belesenheit und Bildung aus. Man darf den Sprücheschatz von 
    feinsinnigen, amüsanten, kuriosen, humorvollen Zitaten niemals als 
    abgeschlossen ansehen. Sie sind ein Phänomen, das in ständiger Veränderung 
    und Weiterentwicklung begriffen ist.
 Die Anthologie ist nach Themenbereichen geordnet. Ein Stichwortverzeichnis 
    mit Seitenverweisen am Ende des Bandes ermöglicht darüber hinaus die 
    konkrete Suche nach Äußerungen zu einzelnen Sachbereichen. Ein 
    Namenverzeichnis gibt Hinweise auf die Entstehungszeit der Texte.
 
 
      Ernst Lautenbach, geboren 1924. Nach 
      Medizin-Studium, Promotion, Facharzt, Habilitation Professor an der 
      Universität Bonn, Klinikleiter; anschließend Studien der Griechen, Römer, 
      Bibel, deutsche Klassiker, besonders Goethe und Schiller, danach 
      Shakespeare, Molière und seine Zeit, Jean Paul, Fontane, Hebbel, Heine, 
      Lessing. Spezialgebiet: Anthologie und 
      klassische Literatur |  
    |   
    
     |  |