Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
     
    
    
     Yoshida, 
    Tatsuhiko 
    
    Höflichkeit als Ressource zur 
    interkulturellen Kommunikation 
    
     
    
    
    Theorie und Praxis zur Gesprächsanalytischen Höflichkeitsforschung 
    
      
    
    2016 · ISBN 978-3-86205-418-3 
    · 298 S., kt. ·  EUR 38,— 
    
      
      
    Höflichkeit wurde früher in erster 
    Linie mit sprachlichen Strukturen, Gesellschaften und Kulturen verknüpft. 
    Seit der sogenannten diskursiven oder postmodernen Wende wird Höflichkeit 
    nicht mehr als strategisches Mittel zur Durchsetzung außersprachlicher Ziele 
    durch rationale Aktanten gesehen. Inzwischen betrachtet man Höflichkeit als 
    situativ und kontextuell in individuellen Sprechern verankert. Tatsuhiko 
    Yoshida wendet diesen neuen Ansatz zur Erforschung von Höflichkeit auf 
    deutsch-japanische Kontaktsituationen an. Er nähert sich dem Thema aus 
    sozialwissenschaftlicher Perspektive, der Untersuchungsgegenstand sind die 
    Alltagspraktiken von Interaktanten. Seine empirischen Untersuchungen führen 
    zu dem Ergebnis, dass Höflichkeit als Ressource zur 
    Verständigungskooperation und Konsensbildung dient: der indexikalische 
    kommunikative Sinn wird durch das Wissen über Höflichkeit und dessen 
    praktischer Ausführung hergestellt.  
    
    INHALT  
    
    I. Einleitung  
    
    II. Prinzipien der qualitativen und 
    deskriptiven Forschung über Höflichkeit als Ressource zur interkulturellen 
    Kommunikation  
    
    III. Deskriptive Rekonstruktion der 
    Alltagswirklichkeit von Höflichkeitspraktiken im interkulturellen Kontext
     
    
    IV. Deskriptive Rekonstruktion der 
    sozialorientierten Wissensanwendungen von Höflichkeit als Ressource im 
    interkulturellen Kontext  
    
    V. Fazit  
    
    Literatur  
    
    Verzeichnis von Abbildungen, Fotos und 
    Tabellen  
    
    Sachregister 
     | 
   
  
    | 
    
       
    
    
     
     | 
   
 
 |