iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2025

Cover Lee, You Jae / Jung, Byung Wook (Hg.)
Alltagsgeschichte in Koreastudien
Handlungsräume der kleinen Leute

(Tübinger Reihe für Koreastudien, Bd. 7)

2025 · ISBN 978-3-86205-566-1 · 285 Seiten, kt. · EUR 28,–
E-Book/pdf: 978-3-86205-989-8 · 19,99 EUR

 

 

Alltagsgeschichte ist eine junge historiographische Richtung in Koreastudien, die in engem Austausch mit deutscher Alltagsgeschichte entstanden ist. Sie beschäftigt sich mit den kleinen Leuten in der Geschichte, die sich ihre Lebensbedingungen aktiv aneignen. Damit eröffnen sie möglicherweise neue Wege, können aber auch die gegebenen Umstände verstärken. In expliziter Absetzung zu den Masternarrativen – wie Modernisierung, Kapitalismus, Nationsbildung, Kolonialismus, Patriarchalismus und Kalter Krieg – in makrohistorischer Perspektive, erschließen die in diesem Band versammelten Beiträge die individuelle Ausgestaltung der materiellen Realität der kleinen Leute „von unten“. Wie sichern Yangban-Frauen ihre Erbschaft, wenn der vermeintlich verschollene Ehemann zurückkehrt? Oder wie verteidigen Yangban-Witwen Grabstellen der Ahnen, wenn sie von anderen streitig gemacht werden. Was sagen die Majestätsbeleidigungen der Kolonisierten über ihr Verhältnis zu den Kolonialherren aus? Was gilt bei Mittelschülerinnen in den 1950er und 1960er Jahren als abweichendes Verhalten, das die öffentliche Moral störte und wie sollte es kontrolliert werden? Wie hingen Wetterphänomene und physische Gewalt im bäuerlichen Alltag in den 1960er und 1970er Jahren mit den lokalen Machtverhältnissen und sozialen Dynamiken zusammen? Warum war die Bewegung Neues Dorf in den 1970er Jahren für die Führungspersonen vor Ort so religiös-christlich geprägt? Wie konnten noch in den 1980er Jahren Straßenkinder in großer Anzahl gewaltsam interniert und systematisch misshandelt werden? Warum führte die Teilung Koreas zur Spaltung einer Gemeinde in Kyoto?
Der vorliegende Band ist als Einführung in die koreanische Alltagsgeschichte sehr gut geeignet.

INHALT

  • Jung Byung Wook & Lee You Jae: Einleitung: Alltagsgeschichte in Koreastudien. Auch eine Transfergeschichte
  • Kwon Nae Hyun: Der Yu Yŏn-Vorfall und Familienkonflikte des 16. Jahrhunderts in Chosŏn
  • Kim Kyeong Sook: Rechtsprozesse von Frauen aus Literatenfamilien im späten Chosŏn
  • Jung Byung Wook: Majestätsbeleidigungs-Vorfälle und Akteure im kolonialen Korea
  • So Hyunsoog: Schülerinnen und die Sittenkontrolle der 1950–60er: Mit einem Fokus auf den Schülerbetreuungsmaterialien der Yangjŏng Mittel- und Oberschule für Mädchen in Ich’ŏn
  • Ahn Seung Taik: Die Geschichten zweier Dörfer: Naturereignisse und soziale Konflikte der 1960er und 70er Jahre auf dem Land
  • Lee Sangrok: Die Bewegung Neues Dorf (Saemaŭl undong) als politische Religion: Alltagspolitik der Dorfbewegung anhand der Briefe von Absolvent’innen des Leadership Training Centres in den 1970er Jahren
  • Joo Yunjeong: Unglückliche Kinder: Landstreicher und Waisenkinder im Bruder-Wohlfahrtszentrum
  • Itagaki Ryuta: 38. Breitengrad durch den Ginkaku-ji Tempel. Ethnische Schulen und lokale Gemeinschaften in Kyoto nach dem Zweiten Weltkrieg

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions