iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2025

CoverAltenhofen, Max
Ambivalente Beziehungen
Technische Entwicklungszusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Südkorea während des Kalten Krieges

(Tübinger Reihe für Koreastudien, Bd. 10)

2025 · ISBN 978-3-86205-567-8 · 513 Seiten, kt. · EUR 54,–
E-Book/pdf: 978-3-86205-990-4 · 37,99 EUR

 

 

Mit dem Abkommen über die wirtschaftliche und technische Zusammenarbeit vertieften sich die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Südkorea. Von 1961 bis 1993 führten beide Länder gemeinsame Modellprojekte, Forschungskooperationen, Beratereinsätze und Schulungsprogramme durch. Das führte zu einem Transfer von Material, Wissen und Praktiken. Südkorea betrachtete Deutschland als eine Alternative zu den USA und Japan, während die Bundesrepublik auch versuchte, den koreanischen Wirtschaftsmarkt zu erschließen. Mit der Entwicklung Südkoreas zum Schwellen- und Industrieland nahm die Asymmetrie in den bilateralen Beziehungen weiter ab und entwickelte sich langsam in eine Partnerschaft. Insbesondere die deutsch-koreanischen Akteure vor Ort verhandelten die Ausrichtung der Projekte, lösten Konflikte und gestalteten die Entwicklungspolitik mit.

INHALT

  • I.  EINLEITUNG
    Ein Staatsbesuch mit Folgen · Thema und Fragestellung · Methoden und Theorie · Forschungsstand und Desiderate · Quellen und Quellenkritik · Aufbau der Arbeit
  • II.  HISTORISCHER HINTERGRUND
    Entwicklungszusammenarbeit im Überblick · Deutsch-Koreanische Beziehungen und die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit
  • III.  BERUFSBILDUNG
    Einleitung · Facharbeiterschulen · Berufsausbildungszentrum in Busan · Beratergruppe am Arbeitsministerium · Meister-/ Instruktoren- und Lehrerausbildung · Zusammenfassung und Ausblick
  • IV.  LÄNDLICHE ENTWICKLUNG
    Einleitung · Milchviehwirtschaft und Grünlandforschung · Wiederaufforstung und Waldbewirtschaftung · Hochschulreform und Forschungskooperation · Zusammenfassung und Ausblick
  • V.  INDUSTRIE UND INFRASTRUKTUR
    Einleitung · Deutsche Volkswirtschaftliche Beratergruppe (DVB) · Infrastrukturprojekte: Entwässerung und Telekommunikation · Zentren für den industriellen Technologietransfer · Betriebliche Kooperationen · Zusammenfassung und Ausblick
  • VI.  SOZIALE ENTWICKLUNG
    Einleitung · Basisgesundheitsdienste · Unfallverhütung und Arbeitssicherheit · Reintegrationsprogramme für koreanische Arbeitsmigranten · Zusammenfassung und Ausblick
  • VII.  ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
    Charakteristiken der Entwicklungszusammenarbeit · Ergebnisse nach Sektoren · Akteure der Entwicklungsarbeit vor Ort · Ausblick und offene Fragen
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Bibliographie

Max Altenhofen ist Assistant Professor für neuere koreanische Geschichte an der Sungkyunkwan University. Er interessiert sich besonders für die Geschichte der deutsch-koreanischen Beziehungen sowie die globale Wissenschafts-, Technik- und Umweltgeschichte des Kalten Krieges.

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions