| 
    
     
    
     Ulrich, 
	Carmen (Hg.) 
    
    (Un-)Gleichzeitigkeiten 
	 2018 
	· ISBN 978-3-86205-621-7 · 214 S., 9 Farb-Abb., kt. ·  EUR 32,— 
      
	  
	  
    Phänomene der (Un-)Gleichzeitigkeiten lassen sich innerhalb verschiedener Themenfelder, Kontexte und (sozialer) Sprachen sowohl in älteren Schriften wie auch in gegenwärtigen Textkorpora freilegen. Befunde vielschichtiger und diverser Zeitvorstellungen, Zeitkonzepte und Zeitsemantiken geben Anlass zu fragen: Wie wird Gleichzeitigkeit bzw. Ungleichzeitigkeit erzählt? Welche temporalen Stilmittel oder medialen Inszenierungen eröffnen neue Perspektiven? Was bedeutet das Konzept des Gleichzeitigen versus Ungleichzeitigen in Bezug zu Begriffen wie Präsenz, Anwesenheit und Gegenwärtigkeit?
     Die internationalen Beiträge aus der Philosophie, Kunst und den Philologien widmen sich dem allseits vertrauten und doch kaum fassbaren Begriff der Zeit. 
    INHALT
    Carmen Ulrich: Einleitung Peggy Leiverkus: Anachronisms in Ovid’s 
	Metamorphoses at the example of Philemon and Baucis Mehdi Parsa: The 
	Logic of Fate: Time and Ethics in Deleuze’s Reading of the Stoics in 
	Logic of Sense Benedikt Strohmeyer: Das lyrische Ich. 
	Subjektentwürfe in Kurt Tucholskys Zehn Jahre deutsche ‚Republik‘ 
	Mercy Vungthianmuang Guite: (Non-)Contemporaneity of Revolution in Anna 
	Seghers‘ Das Licht auf dem Galgen and Heiner Müller’s Der 
	Auftrag Víctor H. Gonnet: The Literature of Juan José Saer. 
	Temporalities, Ruptures, and Discontinuities of the Modern Experience 
	Tatiane De Oliveira Elias: Der Kalte Krieg und seine Reflexe in der 
	brasilianischen Kunst Robert Moscaliuc: Narrating Discursive 
	Simultaneity: Micro- and Macroparallelism in the Ancillary Coverage of the 
	American ‘War on Terror’ Carolin Gebauer: When Does a Narrator Speak? The 
	Nexus between ‘Voice’ and Tense Usage in Narrative Fiction Sofie 
	Friederike Mevissen: Narrative Identität und Postmemory in Eleonora Hummels 
	Roman Die Fische von Berlin (2005) und Katja Petrowskajas Erzählung
	Vielleicht Esther (2013) Megha Kandwal: Sprache, Zeit und Raum 
	in dem Roman Broken German (2016) von Tomer Gardi Sonali Jain: 
	(Un-)Gleichzeitigkeiten in der Facebook-Literatur   
     
  
	   |