iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2025

Cover Röllicke, Hermann-Josef
Triratna
Zugänge zur Lehre des Buddha und zum Verständnis seiner Gemeinschaft – eine Zwiesprache für Theologen und Philosophen

2025 · ISBN 978-3-86205-809-9 · 678 Seiten, geb. · EUR 78,–

Buddhismus-Studien / Buddhist Studies 10
Eine Veröffentlichung des EKO-Hauses der Japanischen Kultur e.V., Düsseldorf

 

Dieses Werk ist ein Versuch der Einübung in das vertiefende, geschichtlich und philologisch verpflichtete Denken der Lehre und Lebensführung des Buddha. Der Gedankengang folgt den Spuren von sechs Ursprüngen oder ersten Anfängen. Das erste Buch, ein umfangreiches Grundlagenkapitel, bedenkt die Einheit der allen Menschen überall und jederzeit zugänglichen Grunderkenntnis, dass es ein Himmlisches gebe, das jegliches Leiden zu löschen vermag, während dieses Eine sich aber allein in der zahllos vielfältigen, reichen und zukunftsoffenen Unterschiedenheit der Kulturen und Sprachen ereigne. Die fünf weiteren Anfänge im zweiten Buch sind historische. Sie handeln von der Nutzlosigkeit, einen „historischen Buddha“ zu rekonstruieren; von den ältest erreichbaren archäologischen Zeugnissen der Existenz des Triratna (Edikte des Maurya-Königs Aśoka, 3. Jh. v. Chr.); von der gemeinschaftlichen Askese oder der Herrschaftsmystik im erlösenden Rechtsdenken des dhamma; von der Frühgeschichte der Kanonbildung des Triratna; von der Lehre des „Bedingten Entstehens“ als dem Urkern der Buddhapredigt mit der ihr innewohnenden Abweisung des Seins- und Nichtseins-Denkens.

INHALT

  • Vorwort
  • Buch 1
    Grundlagen: Einheit der Religion und Vielfalt der Kulturen
    • 1.1  Die Einheit und Singularität jeder Religion
    • 1.2  Religion als die Bildnerin der Kultur und die Frage, ob eine „irreligiöse Kultur“ denkbar sei
    • 1.3  Religion als Religion, Religion als Kultur – Komparatistik, die Frage der „Komparativen Theologie“ und die Möglichkeit einer Theologie der Religionen
  • Buch 2
    Geschichtliche Ursprünge: Der Buddha als seine Geschichte
    • 2.  Devātideva – Tiānzhōngtiān 天中天: Buddha, der „Gott der Götter“ und die Befreiung von der Idee des „historischen Buddha“
    • 3.  Älteste archäologische Funde
    • 4.  Dhamma und sagha: Gesetz, Lehre und Gemeinschaft im Reich König Aśokas
    • 5.  Schriften und die Frühgeschichte des Kanons
    • 6.  Die Lehre von der „Bedingten Entstehung“ als die Kerndoktrin des Triratna
  • Nachwort: Gegen den Ismus in „Buddhismus“

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions