iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2025

Cover LIAN, Fei
Zur Umsetzung der Sprachpolitik gegenüber der sorbischen/wendischen Minderheit: Empirische Perspektiven im schulischen Kontext

2025 · ISBN 978-3-86205-841-9 · 129 Seiten, geb. · EUR 22,–
E-Book (PDF) ISBN 978-3-86205-988-1 · 15,99 EUR

(Sprache und Sprachkompetenz. Korpusbasierte Perspektiven, Bd.2, herausgegeben von LI Yuan)

 

 

Angesichts des weltweit zunehmenden Verlusts von Minderheitensprachen und -kulturen gewinnt für viele Länder die Bewahrung und die Förderung kultureller und sprachlicher Vielfalt immer mehr an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund wurden in verschiedenen Ländern Gesetze und Vorschriften erlassen, um die betroffenen Minderheitsgruppen besser zu schützen und zu fördern. In der Bundesrepublik Deutschland werden die Dänen, Friesen, deutschen Sinti und Roma sowie Sorben/Wenden als vier staatlich anerkannte nationale Minderheiten unter besonderen Schutz gestellt. Bisher sind die entsprechenden Regelungen und deren praktische Umsetzung jedoch kaum durch empirische Forschung untersucht worden.
In der vorliegenden Arbeit wird die sorbische/wendische Sprache und Kultur in der Niederlausitz (Brandenburg, Deutschland) als Forschungsgegenstand ausgewählt. Dabei wird ein integratives Modell der Sprach(en)planung verwendet und eine Feldforschung durchgeführt, um den Status quo der niedersorbischen Sprache und Kultur zu analysieren. Ziel dieser Arbeit ist es, einerseits die Lernsituation der niedersorbischen Sprache im schulischen Kontext darzustellen und andererseits die Regelungen der verschiedenen Ebenen mit ihrer praktischen Umsetzung zu vergleichen.
Die Analyseergebnisse zeigen, dass auf der europäischen, nationalen und regionalen Ebene spezifische Rechtsvorschriften existieren, die darauf abzielen, den politischen Status der Sorben/Wenden zu stärken, die Standardisierung und Modernisierung der Sprache zu fördern sowie die Bewahrung und die Entwicklung der Kultur zu unterstützen. Die vorgeschriebenen Regelungen werden zwar weitgehend umgesetzt, jedoch bestehen noch zu bewältigende Herausforderungen, wie der Mangel an Nachwuchslehrkräften und die begrenzten Anwendungsmöglichkeiten der erlernten Sprache im Alltag.

INHALT

  • I.  Einleitung
  • II.  Theoretische Grundlagen und Forschungsstand
  • III.  Überblick über die Sorben/Wenden
  • IV.  Aktuelle Sprachpolitik und -planung gegenüber Minderheiten (Sorben/Wenden)
  • V.  Empirische Analyse: Sorbisch/Wendisch in der schulischen Praxis
  • VI.  Diskussion: eine SWOT-Analyse
  • VII.  Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang 1:  Leitfadenfragen der Interviews
  • Anhang 2:  Zitierte Ausschnitte aus Interviews

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions