iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

CoverPlaten, Edgar / Todtenhaupt, Martin (Hrsg.)
Mythisierungen, Entmythisierungen, Remythisierungen.

Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (IV)

2007 • ISBN 978-3-89129-878-7 • 207 Seiten, kt. • EUR 23,—
(= Perspektiven. Nordeuropäische Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur, Band 1)

Mythen stehen nicht fest. Sie werden geschaffen, aufgelöst und wiederbelebt. Dadurch dienen sie den unterschiedlichsten Versuchen, Wirklichkeit und Welt zu erklären und zu verstehen. Die gegenwärtige Konjunktur des Mythischen ist somit auch eine Aussage über unsere Gegenwart, die sich offenbar in einem besonderen Maße der Aufgabe ausgesetzt sieht, sich neu positionieren zu müssen.

INHALT

Vorwort • Michael Opitz: Reduktionen. Entmythisierungen des Ostens und des Westens in der neueren deutschen Literatur • Mirjam Gebauer: „Blinde werden sehend": Mythos Mauerfall und Thomas Brussigs Roman Wie es leuchtet • Frank Thomas Grub: „Versunken am Grund einer Ostnudelsuppe ist unsere Identität." (Thomas Rosenlöcher) – ‚Ostalgie‘, ‚Ost-Identität‘ und Mythen des DDR-Alltags • Martin Todtenhaupt: „vom traurigen Hier in ein düsteres Nichts" – Aspekte des Mythos ‚Heimat‘ in Felicitas Hoppes Verbrecher und Versager • Edgar Platen: „… wie ein Kristall". Zum ‚Mythos Norden‘ bei Claudia Rusch, Sigrid Damm, Judith Hermann und Klaus Böldl • Gonçalo Vilas-Boas: Krachts 1979: ein Roman der Entmythisierungen • Christoph Parry: Geschichtsbild und Mythos. Botho Strauß und das mythische Substrat bundesdeutscher Identität • Stefan Neuhaus: Der Autor als Mythos. Martin Walsers literarische Produktion seit den 1980er Jahren und ihre Mythologisierung durch die Literaturkritik • Ulrich Krellner: Mythologische Transformationen. Zur Rolle des Mythos in Christa Wolfs Kassandra und Medea. Stimmen • Birger Solheim: „Was heißt: sich verändern?" Mythos als Vehikel historischer und persönlicher Veränderungsprozesse in Christa Wolfs Erzählung Leibhaftig • Carola Opitz-Wiemers: Schlänglein, Salamander und Runkelrübe – Die Metamorphosen des Dichters als Memoria. Irmtraud Morgners Umgang mit Mythen, Legenden, Märchen und anderen geschichtlichen Stoffen • Hella Ehlers: „Im Bann der Gesänge von den mythischen Orten und Begebenheiten" – Erinnerndes Erzählen (nicht) geteilter Mythen bei Barbara Honigmann • Inez Müller: Postmoderne Mytho-Phorie in Die Entdeckung der Currywurst

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions