Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
         
    
     Shichiji, Yoshinori (Hg.) 
    Theorie der Alterität 
    1991 •  ISBN 978-3-89129-902-9 
    14,8 x 21 cm; 306 S.; EUR 18,- 
    
    Iwasaki, Eijirô (Hg.):     Begegnung mit dem "Fremden". Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG), Tôkyô 1990
    (Bd. 2) 
	Der Tôkyôter IVG-Kongreß war der erste außerhalb des westlichen 
	Kulturraumes. Die acht Plenarvorträge und insgesamt 461 Referate in 23 
	Sektionen setzen sich mit dem Generalthema unter wohl allen 
	fachwissenschaftlichen Aspekten auseinander. Die Kongreßakten dokumentieren 
	die bisherigen Entwicklungen der beteiligten akademischen Disziplinen, 
	lassen gegenwärtige Positionen und Tendenzen deutlich werden und orientieren 
	über künftige Aufgaben und Möglichkeiten. "Nicht nur für die 
	Auslandsgermanistik stellen die `Akten' ein internationales Netzwerk der 
	gegenwärtigen Forschung in Sachen deutsche Sprache und Literatur dar." 
	(Hiltrud Häntzschel, "Süddeutsche Zeitung") 
     | 
   
  
    
    
    Beiträge
    
    
      - Noguchi, K.: Das Verstehen des Verstehens 
      des Andern. Teil I
 
      - Ehlers, S.: Das Verstehen des Verstehens des 
      Andern. Teil II
 
      - Horn, P.: Die Erzeugung der Fremde in der 
      Stringenz der Logik
 
      - Grossklaus, G.: Neue Medienrealität: 
      jenseits der alten Dichotomie von ,fremd' und ,eigen'?
 
      - Seeba, H. C.: Fremdheit und 
      Fremdsprachigkeit. Zur hermeneutischen Theorie der Alterität
 
      - Konstantinovic, Z.: "Interkulturelle 
      Germanistik" oder Komparatistik?
 
      - Nethersole, R.: ,Der Chinese in Rom': Oder 
      von der Alterität zur Heterogenität in der Literaturwissenschaft
 
      - Ziegler, J.: Subjektivität und Alterität. 
      Zum Begriff der sprachlichen Darstellung bei A. F. Bernhardi
 
      - Birus, H.: Aneignung des Fremden - 
      Verfremdung des Eigenen: Probleme der deutschen 
      Poststrukturalismus-Debatte
 
      - Scheiffele, E.: Das Eigene vom Fremden her 
      "hinterfragen". Zu Nietzsches Hermeneutik
 
      - Talgeri, P.: Der Absetzungsprozeß des 
      Bewußtseins in der Erfahrung der Alterität
 
      - Ihekweazu, E.: Überläufer. Möglichkeiten und 
      Grenzen der Überwindung kultureller Fremdheit zwischen Europa und Afrika. 
      An Beispielen aus der deutschen und der afrikanischen Literatur
 
      - Kula, O. B.: Das kulturell "Eigene" und 
      "Fremde" als Medium zur Findung des Humanum. Überlegungen eines türkischen 
      Germanisten
 
      - Sauerland, K.: Wie fremd darf das Fremde 
      sein?
 
      - Ndumbe III, K.: Die Begegnung des Afrikaners 
      mit dem Fremden. Von der Erschütterung der Tradition zur Selbstfindung in 
      einer kolonialen und postkolonialen Konfliktsituation
 
      - Wasmuth, W.: Probleme der Erfahrung und 
      Vermittlung von Fremdheit. Interkulturelle Germanistik in Indonesien
 
      - van Ingen, F.: Kulturelle und ethische 
      Opposition im Spiegel der Literatur. Deutschland und Frankreich im 17. 
      Jahrhundert
 
      - Häntzschel, G.: Weltliteratur und 
      Nationalliteratur in den deutschsprachigen Lyrikanthologien des 19. 
      Jahrhunderts
 
      - Rickels, L. A.: Warum Vampirismus? Die 
      Darstellung oder Bestattung des Anderen vom Phantasma bis zum Film
 
      - Wülfing, W.: Reiseliterarische Texte 
      zwischen Heine und Benn als Modelle der Verarbeitung von 
      Fremdheitserfahrung
 
      - Wagner, K.: Eigensinn und Untergang. Zur 
      Erfahrung der Moderne bei Kretzer, Rosegger und Polenz
 
      - Glisovic, D.: Kafkas "denationalisierte" 
      Imagologie. Das "Eigene" als "Fremde" am Beispiel Karl Roßmanns
 
      - Finney, G.: Jenseits der (Geschlechts)Mauer. 
      Politische und sexuelle Alterität in der Nachkriegsprosa
 
      - Doderer, K.: Anderssein als die andern. Die 
      Thematisierung von Problemen ethnischer Minderheiten in der deutschen 
      Kinder- und Jugendliteratur
 
      - Watrak, J.: Das Fremde als Komponente des 
      Begriffs der Heimat
 
      - Fischer-Lichte, E.: Vermittlung des Fremden 
      oder produktive Rezeption? Zur Theorie der interkulturellen Inszenierung
 
      - Begemann, Ch.: Zerrissenheit. Überlegungen 
      zum romantischen Thema des Identitätskonflikts
 
      - Palm, Ch.: Alterität, Verbannung, 
      Abgelegenheit und eine Geschichte der Entwicklung der Menschheit im Roman 
      ,Die letzte Welt' von Christoph Ransmayr
 
      - Naumann, B.: Die Begegnung mit dem Fremden 
      in der Sprache. Die Beurteilung außereuropäischer Sprachen unter dem 
      Blickwinkel von Europäern
 
      - Knust, H.: Nach Zipangu: Deutsche Kolumbiade
 
      - Pabisch, P.: Die Fremde als Heimat? 
      Betrachtungen zur auslandsdeutschen Literatur seit den fünfziger Jahren
 
      - Kozielek, G.: Polen - der fremde Nachbar. 
      Zur Entstehung von Images
 
      - Papiór, J.: Geschichtliche Betrachtungen der 
      Literatur des Nachbarlandes als Bewußtmachung der Andersartigkeit (am 
      Beispiel deutscher und polnischer Publikationen - bis 1850)
 
      - Raulet, G.: Gescheiterte Modernisierung. 
      Kritische Überlegungen zur deutschen Frankreichkunde der 
      Zwischenkriegszeit
 
      - Vanderwal Taylor, J.: "Denn eine Grenze hat 
      Tyrannenmacht": Zur Selbsterfahrung in der Erfahrung des Schreibens und 
      Lesens in Alfred Döblins ,Reise in Polen'
 
      - Kisida, B.: Germanistik und vergleichende 
      Zivilisationsforschung
 
     
    
    
     
     | 
   
 
 |