iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

CoverShichiji, Yoshinori (Hg.)
Kontrastive Syntax - Kontrastive Semantik, Lexikologie, Lexikographie - Kontrastive Pragmatik

1991 • ISBN 978-3-89129-904-3
14,8 x 21 cm; 540 S.; EUR 34,50

Iwasaki, Eijirô (Hg.): Begegnung mit dem "Fremden". Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG), Tôkyô 1990 (Bd. 4)

Der Tôkyôter IVG-Kongreß war der erste außerhalb des westlichen Kulturraumes. Die acht Plenarvorträge und insgesamt 461 Referate in 23 Sektionen setzen sich mit dem Generalthema unter wohl allen fachwissenschaftlichen Aspekten auseinander. Die Kongreßakten dokumentieren die bisherigen Entwicklungen der beteiligten akademischen Disziplinen, lassen gegenwärtige Positionen und Tendenzen deutlich werden und orientieren über künftige Aufgaben und Möglichkeiten.
"Nicht nur für die Auslandsgermanistik stellen die `Akten' ein internationales Netzwerk der gegenwärtigen Forschung in Sachen deutsche Sprache und Literatur dar." (Hiltrud Häntzschel, "Süddeutsche Zeitung")

Beiträge

  • Stickel, Gerhard: Koordination im Deutschen und Japanischen
  • Zemb, Jean-Marie: Rivarolsche Alt- und Folgelasten
  • Mrazovic, Pavica: Vor- und Nachteile des Modells der Dependenzgrammatik für die kontrastive Syntax. Dargestellt am Sprachmaterial Deutsch-Serbokroatisch
  • Eroms, Hans-Werner: Die Dependenzsyntax in der kontrastiven Satzanalyse
  • Saltveit, Laurits: Über eine variative Syntax mit Beispielen für interne und externe Varianz
  • Wienold, Götz: Nominale gegenüber verbaler Modalität: Zur Grammatikalisierung der Modalität im Japanischen und Deutschen
  • Kawashima, Atsuo: Das Modalverb "müssen" und seine Entsprechungen im Japanischen
  • Bourstin, Pierre: Das Verb sein und seine Entsprechungen im Japanischen
  • Kosaka, Koichi: Statische Verbalphrasen im Deutschen und im Japanischen
  • Wegener, Heide: Kasus im Deutschen, Japanischen und andere Sprachen, am Beispiel des Dativs
  • Harweg, Roland: Die Stellung der Nebensätze im Deutschen und im Japanischen
  • Abraham, Werner: Modalverben in der Germania
  • Kürschner, Wilfried: Das Sekiguchi-Korpus zur Negation
  • Stanescu, Speranta: Sprachliche Aktualisierungsmöglichkeiten der temporal-deiktischen Dimension im Deutschen und Rumänischen
  • Petkov, Pavel: Konfrontativer Vergleich der Tempussysteme im Deutschen und Bulgarischen als Beitrag zu einer Typologisierung von zwischensprachlichen Übereinstimmungen und Unterschieden
  • Slivkova, Diana: Probleme der Reflexiva im Deutschen und Bulgarischen. Eine kontrastive Untersuchung
  • Sadzinski, Roman: Deutsche Artikelkategorie und deren Äquivalente im artikellosen Polnischen
  • Grosse, Siegfried: Der lange Satz
  • Betten, Anne: "Reliefbildung": Informationsabstufungen in deutschen Texten des Mittelalters und der Gegenwart
  • Kishitani, Shoko: Zur grammatischen Paarbildung im mittelhochdeutschen und im neuhochdeutschen Verbalsystem
  • Ogino, Kurahei: Die mehrgliedrigen Prädikatsausdrücke im Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen
  • Hundsnurscher, Franz: Semantische Ursachen syntaktischen Wandels. Einige Beobachtungen an mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Texten
  • Malige-Klappenbach, Helene: Die wechselvolle Geschichte des ersten großen deutschen Wörterbuches in diesem Jahrhundert
  • Krause, Armin: Frühneuhochdeutsch: arbeit. Nur eine semantische Kontroverse?
  • Koller, Erwin: Historische Verschiebungen im Wortfeld ,krank`
  • Müller, Wolfgang: Das "Fremde" in deutschen Wörterbüchern: die Sexualität
  • Grubmüller, Klaus: Elf Sätze zur Konzeption eines mittelhochdeutschen Wörterbuches
  • Nellmann, Eberhard: Die mittelhochdeutschen Wörterbücher. Ihre Qualitäten, ihre Grenzen, ihre mögliche Erneuerung
  • Reichmann, Oskar: Sollte ein neues mittelhochdeutsches Wörterbuch ein Werk der Sprachlexikographie oder ein Werk der Textlexikographie sein?
  • Gärtner, Kurt: Ausgabenglossare und Wortverzeichnisse als Quellen eines neuen Mittelhochdeutschen Wörterbuchs
  • Sappler, Paul: Strukturierungs- und Auswahlhilfen bei Autorwörterbuch und Sprachwörterbuch
  • Shigeto, Minoru: Funktionsverbgefüge und Aktionsartendifferenzierung im Mittelhochdeutschen
  • Schulz, Ekkehard: Reflexive Konstruktionen im Sprachvergleich
  • Baschewa-Monowa, Emilia: Deutsche Konzessivsätze mit wenn-Konjunktionen und ihre bulgarischen Entsprechungen
  • Werner, Otmar: Sprachliches Weltbild und/oder Sprachökonomie
  • Yamada, Sae: Notwendigkeit, Möglichkeit und ihr Hintergrund
  • Beric-Djukic, Vesna: Begegnung mit dem "Fremden": Das Fremdwort bei J. Wickram
  • Kirkness, Alan: Neuhochdeutsch und Neulatein. Eine Begegnung mit dem "Fremden"?
  • Eisenberg, Peter: Integration einer fremden Struktur. Die Gemination von Konsonantgraphemen in deutschen Anglizismen
  • Stellmacher, Dieter: Das (niederdeutsche) Dialektwörterbuch. Ein ein- oder zweisprachiges Wörterbuch?
  • Akar, Yasar: Die deutschen Zwillingsformeln (oder Paarformeln) und ihre semantisch-pragmatischen Funktionen
  • Klimaszewska, Zofia: Die Phraseologie auf kulturhistorischem Hintergrund am Beispiel des Deutschen, Niederländischen und Polnischen
  • Piirainen, Elisabeth: Zur Phraseologie des Niederdeutschen. Überlegungen zu einer kontrastiven Darstellung von Hochsprache und Mundart (am Beispiel des Westmünsterländischen)
  • Weng, Jianhua: Der Mensch und sein Körper in deutschen und chinesischen Phraseologismen
  • Kromann, Hans-Peder: Wörterbuchtypen und -funktionen im Hinblick auf Deutsch als Fremdsprache
  • Ezawa, Kennosuke: Form und Inhalt eines neuen Japanisch-Deutschen Wörterbuchs: Ein Projektbericht
  • Lipczuk, Ryszard: "Falsche Freunde des Übersetzers". Forschungsprobleme und Streitfragen
  • Ruttkowski, Wolfgang: Probleme beim Vergleich von Literaturterminologien
  • Steger, Hugo: Was kontrastieren wir eigentlich in der "kontrastiven Pragmatik"? Zur Modellierung eines pragmatischen Apparats als tertium comparationis
  • Weigand, Edda: Sprechakte unter kontrastiver Perspektive. Am Beispiel direktiver Handlungsspiele
  • Bellmann, Günter: Zur pronominalen Referenz auf respektable dritte Personen. Auch ein Beitrag zum Fremdheits-Problem
  • Cox, Lux: Phraseologie Spanisch-Deutsch: Der Versuch einer Typisierung von Phraseologismen aus pragmatischer Sicht
  • Bobillon, Jean-Marc: Wieso kann eine Frau ein guter Minister, ein Mann aber keine gute Ministerin sein? Genus vs. Sexus
  • Schwitalla, Johannes: Sozialstilistische Unterschiede beim Umgang mit dem "positiven Image" - Beobachtungen an zwei Frauengruppen
  • Liefländer Koistinen, Luise: Auskunft erbitten. Telefongespräche im Deutschen und Finnischen: Unterschiede in ihrer interaktionalen Struktur
  • Chun, Dorothy M.: Intonation und ,Turn-Taking` im Deutschen und Chinesischen
  • Liedtke, Frank: Kooperation und Sprachkontakt
  • Hess-Lüttich, Ernest W.: Gruß-Zeichen. Rituale des Grüßens im interkulturellen Vergleich
  • Kelle, Bernhard: Die Kommunikation mit Computern: Ein Dialog mit fremder Intelligenz?

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions