| 
      
            |   Japan und Ostasien  Germanistik /Deutsch als Fremdsprache
  Kulinaristik  Kulturwissenschaften  |  
      
            |  |  
            | 
                  
                        | Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an: info@iudicium.de
 iudicium verlag
 Dauthendeystr. 2 · 81377 München
 Deutschland
 Copyright · 2024
 |  |  |  | 
  
    | 
     Mecky 
    Zaragoza, Gabrijela (Hg.) 
    Judith und HolofernesDrama in fünf Akten (1818)
 2005 • ISBN 978-3-89129-923-4 
    • 106  S. • EUR 12,— Im Jahr 1818 erscheint in der Zerbster Füchsel-Druckerei 
    das anonyme Drama Judith und Holofernes. Mit diesem Drama, das heute 
    in der Staatsbibliothek zu Berlin aufbewahrt wird, erfolgt die entscheidende 
    Zäsur in der Rezeption des Judith-Stoffes: Der anonyme Verfasser nimmt die 
    biblische Geschichte von Judith und Holofernes als Vorlage, um ein 
    dämonisches Szenario zu entwerfen. Im Mittelpunkt seines Spektakels in fünf 
    Akten steht der Kampf gegen das „böse Talmudische". Dem Entzauberungsplan 
    des aufklärerischen Schauspiels eine Absage erteilend, läßt er auf seiner 
    Bühne der Verabscheuung die wilden, im Banne des pferdefüßigen 
    Teufelsministers Adramelech stehenden Bethulier ihr meuchlerisches Unwesen 
    treiben, um sie schließlich, nach dem scharfen Urteilsspruch der 
    zivilisierten Assyrer, mit musikalischer Begleitung zur Hölle fahren zu 
    lassen. Mit dieser kommentierten Neuausgabe wird das Drama erstmalig einer 
    breiteren Leserschaft zugängig gemacht.  
 GabrijelaMecky Zaragoza
 hat an der University of Toronto promoviert. Ihre 
    Dissertation ist im Iudicium-Verlag unter dem Titel „Da befiel 
    sie Furcht und Angst ..." Judith im Drama des 19. Jahrhunderts 
    erschienen. Zur Zeit lebt und arbeitet sie in Mexiko-Stadt.  |  
    |   
    
     |  |