Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
     
     Park, 
    Hee Seok 
    Schamanismus ohne Magie 
    
    2009 ·  ISBN 978-3-89129-983-8 
    · 213 S., kt. · EUR 22,– 
        
    ERGA. Erfurter Reihe zur Geschichte Asiens (Bd. 
    9) 
    
    
    Asiens historische Entwicklung stellt die älteste und 
    wichtigste Alternative zur Geschichte der europäischen Welt dar. Ihre 
    Eigenheiten, ihre Zusammenhänge und ihre Bedeutung für die Gegenwart stehen 
    im Mittelpunkt dieser Reihe. Besondere Berücksichtigung findet dabei die 
    Geschichte Ostasiens. 
     
    
    Diese Studie behandelt ein kulturelles Phänomen in der 
    südkoreanischen politischen Auseinandersetzung der 1970er und 1980er Jahre: 
    Der Schamanismus, der bis dahin als Aberglaube für primitiv gehalten und in 
    der Öffentlichkeit verschwiegen wurde, tauchte unerwartet in der 
    studentischen Protestbewegung auf. Im kulturellen Diskurs und in angewandter 
    theatralischer, tanzritueller Form wurde die religiöse Kultur als geistige 
    Ideologie und als praktisches Mittel für Protestaktionen wiedergeboren. In 
    diesem Band wird dem Leser der außergewöhnliche Zusammenhang zwischen dem 
    Schamanismus und dem politischen Protest sowohl aus kulturideologischer als 
    auch theatralisch-ritueller Perspektive verdeutlicht.  
    Inhaltsverzeichnis 
    Vorwort  
    Einleitung  
    1 Das schamanistische Ritual kut in der Protestbewegung  
    2 Überblick und Problematik der Forschungsperspektiven  
    3 Einordnung und Forschungsansatz  
    4 Fragenstellung, Aufbau und Quellen  
    5 Anmerkungen zur Transkription  
    1 Ritualisierte Gesellschaftskritik als Protestform  
    1.1 Vorbemerkungen  
    1.2 Ritualisierte Gesellschaftskritik im historischen Kontext  
    1.3 Rituelles Handeln, rituelle Darstellung und Protestform  
    1.4 Analytische Perspektiven  
    2 Die Rolle des Schamanismus in der Protestbewegung  
    2.1 Vorbemerkung  
    2.2 Historisch-gesellschaftlicher Kontext des Protestes  
    2.3 Mobilisierung des Schamanismus in der Protestbewegung  
    2.4 Der Schamanismus als antistrukturelle Protestidentität  
    3 Form und Funktion der schamanistischen Protesthandlung 
     
    3.1 Vorbemerkung  
    3.2 Das gespielte schamanistische Ritual im offenen Theater  
    3.3 Das getanzte schamanistische Ritual in der Protestaktion  
    3.4 Schamanistisches Ritual als expressive Protestkommunikation  
    Schlussbetrachtung  
    Literaturverzeichnis  
      
    
     
     | 
   
  
    | 
    
       
    
    
     
     | 
   
 
 |