Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
     
    
     Bauer, 
    Gerd Ulrich (Hg.) 
    Standpunkte und Sichtwechsel 
    Festschrift für Bernd 
    Müller-Jacquier zum 60. Geburtstag 
    2009 · ISBN 978-3-89129-997-5 
    ·  393 S., kt. · EUR 45,— 
  
    
      
      
      
    Im Spannungsfeld von Standortbestimmungen und 
    Perspektivenwechseln bewegen sich die Beiträge zur vorliegenden Festschrift, 
    die zu Ehren von Bernd Müller-Jacquier anlässlich seines 60. Geburtstags 
    erscheint.  
     
    Im Wortsinn inter-kulturell sind ihre Themen und die eingenommenen 
    Standpunkte. Zu den behandelten heterogenen Phänomenen zählen u. a. Sprache 
    und Mehrsprachigkeit, der (interkulturelle) 
    Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht, Wechselwirkungen zwischen Schulfächern 
    bzw. Fächerkulturen, wissenschaftliche Praxen, literarische Texte oder 
    natürliche (bzw. authentische) Gespräche. Die Bandbreite der Perspektiven 
    reflektiert zugleich den Bogen der vom Jubilar vertretenen 
    wissenschaftlichen Fächer – angefangen vom Lehr- und Forschungsgebiet 
    Deutsch als Fremdsprache über die Interkulturelle Kommunikation hin zur 
    Interkulturellen Germanistik. Dass es weniger um ein Nebeneinander von klar 
    konturierten Fächern bzw. Fachgebieten geht, wird dabei deutlich. Ebenso 
    sichtbar wird die Anschlussfähigkeit der bearbeiteten Themen für eine inter- 
    bzw. transdisziplinäre Forschung. 
    INHALTSVERZEICHNIS
     
    Geleitwort (Torsten M. KÜHLMANN) · Tabula gratulatoria · Erinnerungen an 
    Sichtwechsel (Eva-Maria JENKINS-KRUMM) · Mehrsprachige Identitäten und 
    einsprachiges Europa (Hans-Jürgen KRUMM) ·Seeing one’s own culture: A 
    challenge for intercultural communication competence (Liisa SALO-LEE) ·Mit 
    dem Wissen wächst der Zweifel. Interkulturelle Interaktion: Probleme und 
    Perspektiven (Hiltraud CASPER-HEHNE) · Deutsch als Fremdsprache in der 
    internationalen Kooperation: Interkulturelle Kompetenz, interkulturelle 
    Kommunikation und Fachsprachen (Ulrich STEINMÜLLER) · Language Education for 
    Plurilingual and Intercultural Learners – the Significance of Context 
    (Michael BYRAM) ·Fremdes und ›Verfremdung‹ beim 
    interkulturellen/interlingualen Kontakt (Pavel N. DONEC) · Die Tage der 
    deutschen Einheit im Wechselspiel der Perspektiven (Wolf Dieter OTTO) · 
    Erzählte Familie: Überlegungen zu einem literarischen Motiv und Kulturthema 
    anhand ausgewählter Werke der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur 
    (Stephan WOLTING) · Alter als Kulturthema. Ansätze für eine 
    thematisch-vergleichende Untersuchung am Beispiel der Altersdiskurse in 
    Deutschland und Japan (Peter KISTLER) · Noch vor dem Erstkontakt: 
    Selbstdarstellung von Frauen und Männern in online-Partnerbörsen (Karin 
    BIRKNER) · ›Stinkkiste‹, ›Schmuckstück‹ und ›Müll-Trabi‹: Auto-Bezeichnungen 
    in biographischen Erzählungen über Trabi-Erlebnisse in Ost- und 
    Westdeutschland (Jan D. TEN THIJE) · »Mit den Ausländern kannte man sich 
    nicht aus«. Transnationale Erstbegegnungen als ästhetische Erfahrung in 
    Wolfgang Koeppens Tauben im Gras (1951) (Yomb MAY) · Zur semantischen 
    Struktur der Verben vom Typ setzen und legen: System, Sprachvergleich und 
    Sprachentwicklung (Linda HERRLITZ-BIRÓ und Wolfgang HERRLITZ) · Von der Idee 
    zum Text – Erfahrungen und Konzepte zur Selbstreflexion und 
    Selbstregulierung beim Kreativen Schreiben (Gabriele POMMERIN-GÖTZE) · 
    Fächerkulturen ins Gespräch bringen. Von der Mathematik zum Fach Deutsch und 
    wieder zurück (Gabriela PAULE) · Die ›Methodenreform‹ im akademischen 
    Bereich: Zur Rezeptionsgeschichte der Lehrveranstaltungsart ›Seminar‹ in 
    Japan (Masako SUGITANI) · Intercultural Campus: Ein Praxisbeispiel für 
    Möglichkeiten internetbasierten interkulturellen Lernens an Hochschulen 
    (Jürgen BOLTEN) · »Une image vaut mille mots«: Interkulturelle Bilderwelten 
    deutsch-französischer Unternehmenskooperationen (Christoph BARMEYER) · »Wie 
    sagt man?« Wortsuchprozesse in berufsbezogenen Kommunikationssituationen mit 
    Deutsch als Fremdsprache (Marcella COSTA) · Förderung von Linguistic 
    Awareness of Cultures im Rahmen interkultureller Trainings (Elke BOSSE) · 
    Die suspendierte Institutionalität als Chance für Entscheidungsfindungen in 
    interkulturellen Planungsprozessen (Peter JANDOK) · Epilog: Standpunkte und 
    Sichtwechsel (Gerd Ulrich BAUER)  | 
   
  
    | 
    
       
    
    
     
     | 
   
 
 |