iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

CoverMührl, Hanna
Erziehung japanischer Frauen heute. Zwischen Tradition und Selbstverwirklichung

2001 • ISBN 978-3-89129-084-2
271 S., kt. · EUR 20,50

 

In Japan unterrichtete ich zunächst an einer sehr konservativen Frauenuniversität in Kumamoto, im Süden Japans. Während der folgenden Jahre lehrte ich an der Keiô Universität in Tôkyô, einer renommierten und progressiven Privatuniversität. Da ich zudem in Tôkyô bei einer befreundeten japanischen Familie lebte, ergaben sich in diesen vier Jahren viele Gelegenheiten, Japanerinnen in den unterschiedlichsten Alltagssituationen zu beobachten.
Von Anfang an irritierte mich das scheinbar widersprüchliche Verhalten japanischer Frauen, ihr Durchsetzungsvermögen einerseits, und ihre Bereitwilligkeit sich in hierarchische Strukturen unterzuordnen andererseits. Es wirkte auf mich wie eine Komposition aus offensichtlicher Stärke und Schwäche. Diese Mischung auf den ersten Blick gegensätzlicher Verhaltensweisen und Eigenschaften faszinierte und verunsicherte mich gleichermaßen. Japan als ein Reich der mächtigen Frauen zu bezeichnen schien mir allerdings immer fragwürdiger.
Mein wissenschaftliches Interesse war jedoch geweckt. Als Pädagogin begann ich mich mehr und mehr für die Erziehung dieser Frauen zu interessieren und befragte japanische Mütter in einer empirischen Studie, wie sie ihre eigene Rolle als Frau in der japanischen Gesellschaft einschätzen und welche Schwerpunkte sie bei der Erziehung ihrer Töchter setzen. Folgende Fragen interessierten mich dabei am meisten:
1. Welche Vorstellungen haben Frauen über ihre eigene Rolle als Frau in der japanischen Gesellschaft?
2. Aus welchem historischen Kontext resultiert die gegenwärtige Frauenerziehung in Japan?
3. Welche Werte, Normen und Traditionen liegen der japanischen Frauenerziehung zugrunde?
4. Woran orientieren sich Mütter bei der Erziehung ihrer Töchter?
5. Welche gesellschaftlichen Vorstellungen und traditionellen Werte werden den Töchtern durch das Vorbild der Mütter vermittelt?
6. Werden japanische Frauen zu Müttern erzogen?
7. Inwieweit wirken Mütter direkt durch ihre erzieherische Einflußnahme mit, gesellschaftliche Konventionen an die von ihnen erzogenen Frauen weiterzugeben?
8. Erkennen Frauen welche Rolle die japanische Sprache spielt, um traditionelle Verhaltensmuster zu festigen?
9. Wie verändert sich die Rolle der japanischen Frau gegenwärtig?

INHALT

1. EINLEITUNG
2. TRADITIONEN DER FRAUENERZIEHUNG IN JAPAN
2.1 Das Frauenbild japanischer Glaubenslehren: Shintoismus · Buddhismus · Konfuzianische Morallehren · Christentum und andere Neue Religionen
2.2 Frauenerziehung in Japan - ein historischer Überblick: Onna daigaku - das Erziehungsideal der Tokugawa-Zeit · Ryosai kenbo - das veränderte Frauenbild der Meiji-Zeit · Kyoiku mama - Frauenerziehung nach 1945
2.3 Zusammenfassung
3. KONZEPTIONELLE IMPLIKATIONEN
3.1 Theoretische Prämissen sozialwissen- schaftlicher Japanforschung
3.2 Pädagogische Prämissen
3.3 Mädchenerziehung zwischen amae und muttern
3.4 Zusammenfassung
4. METHODE DER UNTERSUCHUNG
4.1 Feministisches Axiom und die qualitative Methode
4.2 Konzeption und Durchführung der Untersuchung
4.3 Auswertung und Verschriftlichung
4.4 Zusammenfassung
5. ROLLE UND SELBSTKONZEPT JAPANISCHER FRAUEN
5.1 Selbstkonzept japanischer Frauen: Weiblichkeit und weibliches Verhalten · Einschätzung von Weiblichkeit · Weibliches Verhalten als gruppenkonformes Verhalten · Kontradiktorisches Verhalten
5.2 Frau sein und/oder Mutter sein: Gesellschaftliche Rollen · Frau sein · Mutterschaft · Negative Sanktionen bei Rollenabweichung · Probleme eines androzentrischen Weiblichkeitsentwurfs
5.3 Zusammenfassung
6. LEITGEDANKEN DER FRAUENERZIEHUNG
6.1. Erziehungsmethode: Mutter-Kind-Beziehung · Mutter-Kind-Symbiose · Mutter-Tochter-Beziehung
6.2. Erziehungsziele: Erziehungsziele für beide Geschlechter · Geschlechtsspezifische Erziehung · Aufklärung und Sexualität
6.3 Erziehungsziel geschlechtsspezifische Kommunikation: Besonderheiten der japanischen Sprache · Frauensprache · Weiblicher Spracherwerb
6.4. Zusammenfassung
7. JAPANERINNEN ZWISCHEN TRADITION UND SELBSTVERWIRKLICHUNG
7.1 Analogien und Traditionen
7.2 Ambivalenzen in der japanischen Frauenerziehung
7.3 Selbstverwirklichung und gesellschaftliche Veränderungen
7.4 Zusammenfassung
8. SCHLUSSBEMERKUNG

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions