Japan und Ostasien
Germanistik /
Deutsch als Fremdsprache
Kulinaristik
Kulturwissenschaften
|
 |
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Dauthendeystr. 2 · 81377 München
Deutschland
Copyright · 2025
|
|
| |
Japanische Gesellschaft für Germanistik (Hg.)
Neue Beiträge zur Germanistik, Band 23, Heft 1 / 2024
Internationale Ausgabe von „Doitsu Bungaku“, Bd. 169
2025 · ISBN 978-3-86205-760-3 · 165 Seiten, kt. · EUR 17,–
|
Sonderthema „Lyrikforschung heute“
- Kenichi ONODERA: Einleitung zum Sonderthema
- Shintaro YAMANAKA: Eine pflanzliche Genealogie der Lyrik. Von Goethes Metamorphosenlehre zu Rilkes Sonetten an Orpheus
- Kenichi ONODERA: Zur Genese der Instanztheorie. Eine Analyse am Beispiel von Stefan Georges poetologischer Konzeption der Engelsfigur im Gedichtzyklus Vorspiel aus Der Teppich des Lebens
- Atsuhiro HINA: Zur unbeständigen Sprechinstanz von Trakl. Eine vergleichende Analyse dreier poetologischer Gedichte aus der Sammlung 1909
- Kentaro KAWASHIMA: Rolf Dieter Brinkmann als Punk-Dichter – am Beispiel von Ein Sonntagsgedicht
- Leopold SCHLÖNDORFF: „Ich denke nicht, wenn dieses Denken nicht zugleich ein Gedicht ist“. Der Weg von der experimentellen Lyrik zur lyrischen Epik im Werk Peter Handkes
- Tomoko FUKUMA: Bruch und Wiederherstellung der Erinnerung an die Shoah. Zur Lyrik der Post-Shoah-Generation: Robert Schindel und Esther Dischereit
- Jisung KIM: „das ICH verkörpert sich selbst“. Lutz Seilers poetologisches Gedicht gravitation aus lyrikologischer Perspektive
Literatur/Kultur
- Michiru Eugene ISHIKAWA: Meister Eckhart als Prediger
|
| |
|