iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

CoverYI Cheong-Jun
Die weißen Kleider
Roman. Aus dem Koreanischen übersetzt und mit einer Einleitung versehen von Gwi-Bun Schibel-Yang und Wolfgang Schibel

2005 • ISBN 978-3-89129-887-9 • 186 S., kt. · EUR 12,50

Der Roman
„Die weißen Kleider", 1994 in Seoul als „Roman des Jahres" ausgezeichnet, verfolgt Schritt für Schritt die Suche eines älteren Mannes nach seiner verschollenen Schulzeit, die ein Jahr nach der Befreiung von der japanischen Kolonialherrschaft (15. August 1945) begann und wenige Monate nach dem Ausbruch des Koreakriegs (25. Juni 1950) abrupt endete. Das große Engagement seiner jungen Lehrer, die den Kindern armer Fischer und Bauern das Rüstzeug für ein besseres Leben mitgeben wollten, und ihr tragisches Schicksal im Strudel des Kriegs werden durch eine übermächtige Erinnerung, durch Einfühlung und bohrendes Fragen wieder lebendig. Der mühsame Prozeß der Annäherung an diese für das Korea von heute grundlegende, doch weithin verdrängte Epoche mündet in eine rituelle Totenbeschwörung, die dem alten Zwist und Groll absagt und der Versöhnung den Weg bereitet.

Der Autor
CoverYi Cheong-jun, geb. 1939 in einem kleinen Ort im Südwesten Koreas; nach entbehrungsreicher Kindheit und Jugend Germanistikstudium an der Seoul National University; seit 1967 zahlreiche Literaturpreise. Sein bisheriges Oeuvre (etwa 20 Romane und ebensoviele Bände mit Erzählungen, auch Essays) gilt als eines der wichtigsten der neueren koreanischen Literatur. Es beleuchtet das Leben seiner Generation in einer Epoche stürmischen Wandels, die viele Menschen entwurzelt, soziale und kulturelle Traditionen entwertet, den Widersprüchen eines geteilten Landes und einer zerrissenen Gesellschaft mit Manipulation und Gewalt begegnet. Dagegen beschwört er die Kraft von Einfühlung und Verstehen, Wahrhaftigkeit und Versöhnung. Als Mittler dieser Prozesse führt er Phantasie und Kunst ins Feld. In diesem Kontext reflektiert er die Rolle des Intellektuellen und das Vermögen der Sprache.

Die Übersetzer
Gwi-bun Schibel-Yang, Dr. phil.; Studium der Germanistik und Kunstgeschichte in Seoul und Heidelberg; Beiträge in koreanischen Kunstzeitschriften und deutschen Ausstellungskatalogen.
Wolfgang Schibel, Dr. phil.; wissenschaftlicher Bibliothekar.

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions