Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
     
    
     Japanische 
    Gesellschaft für Germanistik (Hrsg.) 
    
    Grammatik und sprachliches Handeln 
    Akten des 36. 
    Linguistenseminars Hayama, 2008 
    2010 •  ISBN 978-3-89129-700-1 • 
    137 S., kt. •  EUR 16,— 
    
     | 
   
  
    | 
    
    
     Die in diesem Band 
    versammelten Beiträge gehen auf Vorträge zurück, die anlässlich des 36. 
    Linguisten-Seminars der Japanischen Gesellschaft für Germanistik (JGG) vom 
    5. bis 8. September 2008 in Hayama gehalten wurden. Mit dem Rahmenthema des 
    Seminars – „Grammatik und sprachliches Handeln“ – beschäftigten sich unter 
    der Leitung von Frau Prof. Angelika Redder (Universität Hamburg) Linguisten 
    und Germanisten aus Japan und Korea. Neben den drei Vorträgen von Frau Prof. 
    Redder zur funktionalen Pragmatik werden hier noch sechs weitere Beiträge 
    präsentiert, die sich aus Vorträgen und den darauf folgenden intensiven 
    Diskussionen beim Linguisten-Seminar ergaben. Insbesondere seien die beiden 
    Arbeiten der Gastwissenschaftler aus Korea, Prof. Chang-Uh Kang (Seoul 
    National University) und Prof. Upyong Hong (Konkuk University), 
    hervorgehoben, die mit ihren Vorträgen einen großen Beitrag zur Förderung 
    der internationalen Germanistik geleistet haben. 
    INHALT 
    Angelika REDDER: Grammatik und sprachliches Handeln in der Funktionalen 
    Pragmatik – Grundlagen und Vermittlungsziele · Angelika REDDER: Deiktisch 
    basierter Strukturausbau des Deutschen – sprachgeschichtliche Rekonstruktion 
    · Angelika REDDER: Prozedurale Mittel der Diskurs- oder Textkonnektivität 
    und das Verständigungshandeln · Chang-Uh KANG: Zu linguistischen Kriterien 
    für die Evaluation der medizinischen Kommunikation · Upyong HONG: Zur 
    on-line-Erkennung von morphologisch komplexen Wörtern des Deutschen durch 
    koreanische Erwachsene · Minoru SHIGETO: Origoverschiebung bei ‚kommen‘ und 
    ‚gehen‘ im heutigen Deutsch und im Mittelhochdeutschen · Yasuhiro FUJINAWA: 
    Satzmodus jenseits von Haupt- und Nebensätzen: Über Verbzweitkomplementsätze 
    bei Wünschensverben im Deutschen · Norio SHIMA und Ryoko NARUSE-SHIMA: Leer 
    essen oder ausessen? Die Konkurrenz zwischen resultativen Konstruktionen und 
    Partikelverben im Deutschen · So YOSHIMURA: Partikelverben mit an und 
    los: 
    Zwei „Beginn“ bezeichnende Partikelverben  
     
      
     
    
    
     
     | 
   
 
 |  | 
   
 |