| 
    
     
    
     Kim, 
    Namcheon 
    Der große Strom 
    Deutsche Übersetzung von JUNG Youngsun und Herbert Jaumann 
     
    2012 · ISBN 
    978-3-86205-085-7 
    ·
    263 S., kt. · EUR 28,— 
  
    
    
     
    
     
    
     
    
     
    Der Roman Der große Strom des aus Nordkorea stammenden 
    Autors Kim Namcheon (1911–1953) ist der bedeutende Versuch, mit 
    eigenständigen Mitteln der koreanischen Tradition einen Gesellschafts- und 
    Familienroman nach dem Vorbild des europäischen bürgerlichen Romans zu 
    schaffen. Die Erzählung spielt im zweiten Jahrzehnt des letzten Jahrhunderts 
    und ist im Jahre 1939 während der dunkelsten Jahre der koreanischen 
    Literaturgeschichte unter der japanischen Kolonialherrschaft erschienen, die 
    von 1910 bis 1945 dauerte. Die farbig gestaltete Handlung im ländlichen und 
    kleinstädtischen Milieu erzählt von Familiengeschichten, Hochzeiten und 
    tragischer Liebe, aber auch von den Geldgeschäften der Hauptfigur, der 
    ,modernen‘ Schule im japanisch-preußischen Stil und den Bemühungen eines 
    christlichen Missionars. Ein zentrales Thema sind Probleme der 
    Geschlechterrollen und der Adoleszenz in einer Gesellschaft, die sich 
    vorsichtig neu orientiert. 
     
    YOUNGSUN JUNG, M.A., hat in Daegu und Bielefeld Neuere deutsche 
    Literatur studiert und übersetzt seit einem Jahrzehnt koreanische Autoren 
    der Gegenwart, vor dem Werk von Kim Namcheon Romane und Erzählungen von Jo 
    Kyung Ran, Lim Chul-woo, Yi Munyeol und Cheon Woon Young. 2008 ist die 
    Übersetzung des kritischen Erfahrungsberichts des namhaften koreanischen 
    Architekten Seung Hyo-sang über die Weltarchitektur des 20. Jahrhunderts 
    erschienen (Bauen als Zeichen des Denkens, Wiss. Verlag Trier), 2011 
    die Übersetzung einer Koreanischen Literatur des 20. Jahrhunderts im 
    Iudicium Verlag, München. Vor kurzem wurde die Übersetzung des in Korea sehr 
    bekannten (auch fürs Fernsehen verfilmten) Romans Die letzte Gisaeng 
    [Sin Gisaengdyeon] der Autorin Lee Hyunsu abgeschlossen.  
    HERBERT JAUMANN war Prof. für Literaturwissenschaft in Greifswald und 
    hat soeben einen Band über Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen 
    Neuzeit (Berlin: De Gruyter 2011) herausgegeben. Er hat an diesen 
    Übersetzungen, wie auch an der vorliegenden, mit Rat und Tat mitgewirkt. 
    
     
     |