iudicium-Logo
   
   

 

  Japan und Ostasien

  Germanistik /
  Deutsch als Fremdsprache

  Kulinaristik

  Kulturwissenschaften

 

 
Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:
info@iudicium.de
iudicium verlag
Copyright © 2012

CoverMasumoto, Hiroko (Hg.)
unter Mitarbeit von Takeshi Kawashima, Arne Klawitter, Shinji Miyata, Yoshikazu Takemine, Dieter Trauden, Yasuo Tsuda, Sho Saito, Rie Suga
Ästhetik der Dinge / Diskurse der Gewalt

2013 · ISBN 978-3-86205-346-9 · 198 S., kt. · EUR 19,—

 

Der vorliegende Band enthält Beiträge des 52. und 53. Kulturseminars der Japanischen Gesellschaft für Germanistik (JGG) aus den Jahren 2010/2011. Wir wählten für das 52. Seminar „Ästhetik der Dinge“ als Rahmenthema. Für das 53. Seminar, das am 20. März 2011 beginnen sollte, wurde ausgerechnet das Thema „Diskurse der Gewalt“ gewählt, und gerade da hat uns die Naturgewalt überholt. Das große Erdbeben mit nachfolgendem Tsunami am 11. März 2011 brachte ca. 19.000 Menschen ums Leben und verursachte den Super-Gau im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi. Wegen dieser Natur- und Atomkatastrophe wurden viele Städte und Dörfer unbewohnbar, und anderthalb Jahre danach sind jetzt immer noch ca. 330.000 Menschen evakuiert. Dieses fürchterliche Ereignis, vor allem der Unfall im AKW Fukushima, hat nicht nur uns Japaner, sondern die ganze Welt erschüttert. Wir sind gezwungen umzudenken, anders zu leben. Dieser Band wird uns immer wieder an den tragischen Tag erinnern.

INHALT

Teil 1: Die Ästhetik der Dinge

Georg WITTE: Produzieren und Wahrnehmen, Herstellen und Verletzen, Gegenwart und Spur: Konkurrenzen einer Dingästhetik der Moderne · Kosuke ENDO: Schrift als „Ding”. Zur Leserlichkeit der Handschrift bei Rudolf von Larisch und Ludwig Klages · Hiroko KATSUYAMA (Terai): Der Mensch als „Körper” und „Leib” in Mamoru Oshiis Animationsfilmen · Arne KLAWITTER: Die Kunst der Ähnlichkeit. Magrittes Ästhetik repräsentierter Dinge · Manabu WATANABE: „Das springt uns ins Auge”. Vorüberlegungen zum Textdesign in seinem Verhältnis zu der Ästhetik der sprachlichen und nicht-sprachlichen Zeichen

Teil 2: Diskurse der Gewalt

Ingrid GILCHER-HOLTEY: Dimensionen des Begriffs „Gewalt” in literarischer Begleitung · Mashiro ITO: Bücherverbrennung, Zensur und Bibliotheken. Gedanken über die Rolle der Bibliotheken bei den Bücherverbrennungen · Wakiko KOBAYASHI: Zu den Anfängen des deutschen Rundfunks: Zauberei auf dem Sender von Hans Flesch (SWF 1924) · Sakie SAKAMOTO: Gewalt und Gegengewalt. Die ästhetisch heterogene Struktur von Thomas Manns Erzählungen „Das Eisenbahnunglück” und „Der Tod in Venedig” · Noriaki WATANABE: Eine Parodie nibelungischer Gewalttaten. Der „Rosengarten zu Worms” A und D

 

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden.

 

I have taken note of the General Business Conditions