Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
     
    
    
     Xian,
    Pei Xin 
    Fallstudien zum Diskurserwerb 
    chinesischer Studierender in Deutschland 
    Eine Untersuchung 
    von lokaler Verständigungsarbeit mithilfe der ethnographischen 
    Gesprächsanalyse 
    
    2017 · ISBN 978-3-86205-494-7 ·
    334 S., kt. · EUR 49,— 
    
    
    
       
        
     
      
    Das Gespräch wird als prototypischer 
    Ort der Aufrechterhaltung sozialer Ordnung, der Sozialisation und auch des 
    Diskurserwerbs angesehen. Wenn Studierende Sprach- oder 
    Verständigungsprobleme haben, so existieren diese nicht isoliert, sondern 
    treten zwangsläufig im zwischenmenschlichen Kontakt und in der Kommunikation 
    auf, d. h. ihre Manifestation und der Umgang damit lassen sich auch (nur) in 
    der Interaktion konkret und im Detail untersuchen. Zu Problemen des 
    Diskurserwerbs von chinesischen Deutschlernenden im interkulturellen Kontext 
    gibt es jedoch selten prozessorientierte Analysen, die auf die 
    interkulturellen Verständigungsprozesse im Gespräch selbst gerichtet sind.
     
    Eine geeignete Methode, um konkretes 
    sprachliches Handeln in Face-to-face-Interaktionen zu analysieren, ist die 
    Gesprächsanalyse, die sich mit authentischer sozialer Interaktion auf der 
    Mikroebene befasst. Sie kann an Schärfe gewinnen, wenn sie ergänzend 
    ethnographische Daten berücksichtigt. Dieses Buch macht deutlich, wie die 
    Analyse von Gesprächsdaten, insbesondere von lokalen Verfahren der 
    Bearbeitung von Verständigungsproblemen, Aufschluss über den Diskurserwerb 
    geben kann. 
  
    INHALT
     
    1. Einleitung  
    2. Theoretische Grundlagen  
    3. Forschungsmethode und Vorgehen  
    4. Fallstudie X  
    5. Fallstudie S  
    6. Auswertung der Fallstudien  
    7. Zusammenfassung und Ausblick  
    8. Literaturverzeichnis  
    9. Anhang 
      
     | 
   
  
    | 
    
       
    
    
     
     | 
   
 
 |