Japan und Ostasien
            
              Germanistik / 
  Deutsch als Fremdsprache
            
              Kulinaristik
            
              Kulturwissenschaften
            
               | 
       
 
      
              | 
       
      
            
            
                  
                        
                         Senden Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Website an:  
                        
          info@iudicium.de 
                        
			iudicium verlag 
			Dauthendeystr. 2 · 81377 München 
			Deutschland 
                        Copyright · 2024
                         | 
                   
             
             | 
       
 
 |  | 
  
    | 
    
     
    
    
     Schiedermair,
    Simone (Hrsg.) 
    Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & 
	Kulturwissenschaft 
    Zugänge zu sozialen 
	Wirklichkeiten 
    2018 · ISBN 978-3-86205-522-7 ·
    296 S., kt. · EUR 39,— 
    
    
    
       
        
     
      
	  
    Es ist eine zentrale Frage in der fachwissenschaftlichen Diskussion von 
	Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, wie man Lehrenden und Lernenden einen 
	angemessenen Zugang zu vermittlungsrelevanten gesellschaftlichen 
	Zusammenhängen aufzeigt, ohne unzulässig zu vereinfachen und ein 
	homogenisierendes Kulturverständnis zu tradieren. Das Fach ist 
	herausgefordert, Kulturvermittlung auf der Basis kulturwissenschaftlicher 
	Grundforderungen nach Sensibilisierung für kulturelle Konstruktionsprozesse 
	und nach einem differenzierenden Umgang mit diesen zu konzeptualisieren und 
	einen entsprechenden Kulturbegriff zu entwickeln. Ziel dieses Buches ist es, 
	ein Forum für die Auseinandersetzung mit Konzepten zu bieten, die in den 
	letzten Jahren vor diesem Hintergrund ausgearbeitet wurden. Der 
	vorliegende Band versammelt Beiträge, die im Oktober 2016 auf der 
	Internationalen Fachtagung „Deutsch als Fremdsprache und Kulturwissenschaft. 
	Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten“ an der Friedrich-Schiller-Universität in 
	Jena vorgetragen wurden.
  
	INHALT Simone Schiedermair: Deutsch als Fremd- und 
	Zweitsprache & Kulturwissenschaft. Eine Einführung in das Thema und den Band 
	· Uwe Koreik: Das deutsche ‚Wirtschaftswunder‘. Mythos, Legende oder ein 
	Erinnerungsort – die Relevanz für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache? 
	·Silke Pasewalck, Dieter Neidlinger: Kulturelles Lernen in (historisch) 
	plurikulturellen Regionen. Methodologische Überlegungen zur Arbeit mit 
	Erinnerungsorten und Linguistic Landscapes am Beispiel des Baltikums · 
	Simone Schiedermair: „die Stadt ist ein Buch/wir schlagen die erste Straße 
	auf/wir lesen die erste Straße“. Linguistic Landscapes und die Lesbarkeit 
	öffentlicher Räume · Camilla Badstübner-Kizik: Linguistic Landscapes und 
	Fremdsprachendidaktik. Sprachliche und kulturelle Erfahrungsbildung aus 
	zeitlicher und räumlicher Distanz? · Claudio Scarvaglieri, Ruth Pappenhagen: 
	Sprachliche Praxis und Spracheinstellungen in mehrsprachigen Grenzräumen: 
	Fallstudien in Biel/Bienne (CH) und Ústí nad Labem (CZ) · Eva Veronika Chen: 
	Neues (Er-)Leben zwischen alten Dingen? Kulturvermittlung und Visual 
	Literacy – ein Pilotprojekt für neu Zugewanderte und Geflüchtete in 
	Thüringer Museen · Eva Reblin: Das Spiel der urbanen Signifikanten – die 
	Dinge, die Stadt und die Kultur(en) erkunden · Sonja Windmüller: Müll – 
	Zeichen – Kultur. Überlegungen zu Abfallwissenschaft als Kulturwissenschaft 
	· Claire Kramsch: Symbolische Kompetenz · Jens Grimstein, Almut Hille: 
	Symbolische und diskursive Kompetenzen fördern. Lektüren von Essays zur 
	Globalisierung im Unterricht Deutsch als Fremdsprache · Yuan Li: 
	Kompetenzförderung einer integrativen Landeskunde. Ein Konzept zur 
	Kulturvermittlung mit literarischen Werken · Yin Zhang: Das Chinabild in 
	deutschen Leitmedien am Beispiel der Berichterstattung zum Thema „Umwelt“ · 
	Christine Becker: „Sie und ihre Familie waren keine Nazis“. Faktuales 
	Erzählen im Landeskundeunterricht 
     | 
   
  
    | 
    
       
    
    
     
     | 
   
 
 |