2007 • ISBN 978-3-89129-877-0 • 353 Seiten, kt. 
    • EUR 56,—
    
    Dieses Buch erscheint einerseits zur Hundertjahrfeier der 
    Tongji-Universität, die vom 25. bis 28. Mai 2007 mit dem Symposium 
    „Modernisierung der Germanistik in chinesisch-deutscher Perspektive" in 
    Shanghai begangen wird – der Leiter der Deutschen Fakultät, Jianhua ZHU, 
    gehört selbst zu den Herausgebern. Das Buch markiert damit eine allein schon 
    zahlensymbolisch beeindruckende Tradition der Beschäftigung mit der 
    deutschen Sprache und der Germanistik an chinesischen Hochschulen. Auf der 
    schulischen Ebene ist die deutsche Sprache in China sogar noch länger 
    präsent; ihre Unterrichtung reicht bis tief ins 19. Jahrhundert zurück. 
    Das vorliegende Buch steht andererseits im Zusammenhang 
    mit zwei weiteren Büchern zur deutschen Sprache in Ostasien. Diese behandeln
    Die deutsche Sprache in Japan. Verwendung und Studium (1994, hg. von 
    Ulrich AMMON) und Die deutsche Sprache in Korea. Geschichte und Gegenwart 
    (2003, hg. von Ulrich AMMON und Si-Ho CHONG) und sind beide ebenfalls im 
    IUDICIUM-Verlag erschienen. Durch den – soweit möglich und sinnvoll – 
    parallelen Aufbau der drei Bücher werden Übereinstimmungen und Unterschiede 
    zwischen den drei ostasiatischen Ländern leichter sichtbar. 
    
    INHALT
    
    
    
    DIE GESCHICHTE DES DEUTSCHLERNENS IN CHINA 
    REINBOTHE, Roswitha: Modernisierungsbestrebungen in China 
    und die deutsche Kolonial- und Bildungspolitik • REINBOTHE, Roswitha: 
    Deutsche Schulen in China vor dem Ersten Weltkrieg • REINBOTHE, Roswitha: 
    Deutsche Hochschulgründung in China vor dem Ersten Weltkrieg • REINBOTHE, 
    Roswitha: Sprachliche Schwierigkeiten im deutschen Unterricht in China • 
    REINBOTHE, Roswitha: Die deutsche Sprache in chinesischen und deutschen 
    Bildungseinrichtungen in China nach dem Ersten Weltkrieg • LI, Lezeng: Die 
    Geschichte der Tongji-Universität • WANG, Jianbin: Die erste 
    Fremdsprachenuniversität Peking (Beijing Foreign Studies University)
    DIE HEUTIGE SITUATION
    SONG, Ludong: Die Schulen mit dem Fach Deutsch als 
    Fremdsprache • KONG, Deming: Die Hochschulen mit dem Fach Germanistik • ZHU, 
    Jianhua: „Hochschuldeutsch" – Deutsch als Anwendungsfach an Hochschulen und 
    Universitäten • JIN, Xiufang: Das Deutsch-Kolleg an der Tongji-Universität: 
    Kurse zur Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland • FLUCK, Hans-R.: 
    Deutsch als Fachfremdsprache (ca. 1970–2004) • FAN, Jieping / LI, Luan: 
    Studien zum Motivwandel des Deutschlernens chinesischer Studierender
    ZHU, Xiaoan: Die Berufschancen von Chinesinnen und 
    Chinesen mit Deutschkenntnissen • WANG, Jingping: Die Rolle der deutschen 
    Sprache in Unternehmen aus deutschsprachigen Ländern in China • WEI, Yuqing: 
    Kommunikation zwischen China und den deutschsprachigen Ländern auf 
    Chinesisch, Deutsch und Englisch • YANG, Jianpei: Das Deutschland- und 
    Deutschen-Bild chinesischer Deutschlernender
    HERNIG, Marcus: Die Politik der deutschsprachigen Länder 
    zur Förderung der deutschen Sprache in China • SCHMIDT, Hansgünther: Der 
    Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) in China • CIU, Shaina: Die 
    Alexander von Humboldt-Stiftung in China • GAULER, Gabriele / TRETER, 
    Clemens: „Brücke nach Deutschland" – Das Goethe-Institut in China 
    (1976–2006) • SCHMIDT, Hansgünther: Die deutsche Sprache in China – weitere 
    Förderer
    GERBIG, Johannes J.: Vergleich der Situation in der 
    Volksrepublik China in ihren früheren Grenzen, in Hongkong und in Taiwan • 
    HESS, Hans-Werner: Die Chancen des Deutschen neben dem Englischen in der 
    Zukunft der Globalisierung